Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Abend der Wirtschaft 2017
    • Abend der Wirtschaft 2017
  • Abend der Wirtschaft 2025
  • Abend der Wirtschaft 2024
  • Abend der Wirtschaft 2023
  • Abend der Wirtschaft 2022
  • Abend der Wirtschaft 2021
  • Abend der Wirtschaft 2020
  • Abend der Wirtschaft 2019
  • Abend der Wirtschaft 2018
  • Abend der Wirtschaft 2016
  • Abend der Wirtschaft 2015
  • Abend der Wirtschaft 2014

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Forschung Forschung
  3. Forschungsanlässe Forschungsanlässe
  4. Abend der Wirtschaft Abend der Wirtschaft
  5. Abend der Wirtschaft 2017 Abend der Wirtschaft 2017

Abend der Wirtschaft 2017 Medizintechnik

Schon heute werden mit der Medizintechnik in der Schweiz jährlich 14 Milliarden Umsatz generiert. Ein wichtiges Bindeglied in diesem Wachstumsmarkt ist die Hochschule Luzern. Der Abend der Wirtschaft in Horw brachte innovative Unternehmer und Forscher zusammen und machte Mut, das Unmögliche zu denken.

hidden

News Flash – Forschung MedTech an der Hochschule

  • Prof. Dr. Franziska Meinecke – Studiengang Medizintechnik an der HSLU

    (1.1 MB) .PDF 

  • Dr. Stefan Lüthi – Health Tech Cluster Zentralschweiz

    (550.7 KB) .PDF 

  • Prof. Dr. Carsten Haack – Shape and Design Optimization of Cutting Devices for Ophthalmic Instruments

    (597.0 KB) .PDF 

  • Prof. Dr. Marc Pouly – Deep Learning goes Medtech

    (605.3 KB) .PDF 

  • Dr. Fabian Ille – Forschung am IMT

    (559.2 KB) .PDF 

Reaktionen zum Anlass

hidden

Donnerstag, 9. November 2017

Seit zwei Jahren gibt es an der Hochschule Luzern – Technik & Architektur einen Studiengang Medizintechnik mit gegen 100 Studierenden. Neu eröffnet wurde vor einem halben Jahr das Institut für Medizintechnik (Leitung Marcel Egli), das sich bereits gut etabliert und auch den diesjährigen Abend der Wirtschaft zum Thema «MedTech» in Horw mitorganisiert hat. Gut 200 Personen aus Wirtschaft und Forschung konnten sich an diesem Anlass von der Schub- und Innovationskraft des technologischen Gesundheitssektors überzeugen lassen.

Moderation und Begrüssung

Prof. Dr. Andrea Weber Marin, Vizedirektorin, Hochschule Luzern – Technik & Architektur
Anton Lauber, Präsident Fachhochschulrat der Hochschule Luzern
Prof. Dr. Marcel Egli, Leiter Institut für Medizintechnik, Hochschule Luzern – Technik & Architektur

mehr

Die Referenten

Paul Note ist seit 2006 CEO der Geistlich Pharma AG. Seine umfassende Management Expertise hat er sich bei diversen global tätigen Industrieunternehmen erworben. Vor seinem Wechsel zur Geistlich Pharma AG war Paul Note sieben Jahre lang beim international tätigen Reifenhersteller Michelin als Business Unit & Business Development Manager engagiert.

Agostino Mattei ist Chefarzt und Leiter der Klinik für Urologie des Luzerner Kantonsspitals. Gleichzeitig leitet er die interdisziplinäre Abteilung für Roboterchirurgie. 
Studiert hat Prof. Mattei in Fribourg und Basel. Nach einem Forschungsjahr am Zentrum für Lehre und Forschung an der Universität Basel hat er sich in der operativen Urologie spezialisiert, mit dem Schwerpunkt minimal invasiven und Roboter assistierte Chirurgie. In Frankreich, USA, Italien sowie Deutschland hat er während mehreren Auslandaufenthalten internationale Erfahrungen gesammelt. Ergänzend zu seinem medizinischen Abschluss wurde ihm an der Universität Genf 2012 die Venia Docendi und 2015 die Titularprofessur verliehen. Daneben schloss Prof. Mattei den eMBA an der HSG erfolgreich ab.

Robert Riener ist ordentlicher Professor für Sensomotorische Systeme am Departement für Gesundheitswissenschaften und Technologie (D-HEST), ETH Zürich, und an der Universitätsklinik Balgrist. Er studierte, promovierte und habilitierte an der TU München. 1998 verbrachte er ein Jahr als Postdoc am Polytechnikum in Mailand. Seit 2003 ist Riener Professor an der ETH Zürich und Universität Zürich. Robert Riener ist seit Februar 2016 Vorsteher des D-HEST. In seiner aktuellen Forschung beschäftigt er sich mit Rehabilitationsrobotik, Virtuelle Realität und dem menschlichen Bewegungslernen. Riener ist Begründer und Organisator des Cybathlon.

Mathias Haas ist DER TRENDBEOBACHTER. Mit einfachen Worten erklärt er Ihnen die Zukunft, denn das ist gar nicht so kompliziert. Und weil Sie für heute, morgen und übermorgen entscheiden müssen, geht es genau darum - und nicht um 2030. Der Wandlungshelfer bringt Ihnen – im Infotainment-Stil – bei, wie Sie relevante Entwicklungen früher entdecken und davon profitieren können. Wissen, Methoden, Kontakte – das sind Haas´ Handwerkszeuge, um Trends aus der Zukunft für Ihre Zukunft nutzbar zu machen.

Impressionen

hidden

DIE REFERATE

  • Prof. Dr. Andrea Weber Marin - Eröffnung

    (1.1 MB) .PDF 

  • Anton Lauber - Zukunftsmarkt MedTech

    (235.6 KB) .PDF 

  • Paul Note - Geistlich Pharma AG

    (519.3 KB) .PDF 

  • Paul Note - Geistlich Pharma AG - Link zum Video

  • Prof. Robert Riener - Roboter können assistieren und therapieren

    (3.7 MB) .PDF 

  • Mathias Haas - DER TRENDBEOBACHTER Quellenreport

    (121.8 KB) .PDF 

VERANTWORTLICHE VERANSTALTERIN

Prof. Dr. Andrea Weber-Hansen

Vizedirektorin

Leiterin CC Produkt & Textil

+41 41 349 34 77

E-Mail anzeigen

Abend der Wirtschaft 2018

  • Anmeldung

6. November 2018

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz für den nächsten Abend der Wirtschaft.

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek Technik & Architektur

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode