Die Units werden je nach Forschungsinhalt spezifisch entwickelt, in das tragende Rückgrat eingefügt und nach Beendigung der Forschung durch andere Module ersetzt. In den Units werden Menschen wohnen, arbeiten und ihre Freizeit gestalten. Das interdisziplinäre Team der Hochschule Luzern – Technik & Architektur konzipiert und entwickelt die Unit Meet2Create, das Labor für Zusammenarbeit, Arbeitsprozesse und Innovation im NEST. Die Unit wurde bereits im Mai 2016 in Betrieb genommen und steht den Forschenden in Zusammenarbeit mit interessierten Unternehmen für die Entwicklung zukunftsfähiger Lösungen im Bereich Arbeitswelten zur Verfügung. Im Zentrum steht dabei das Zusammenspiel zwischen Mensch, Raum und Technik, das im Rahmen von Forschungsprojekten erprobt und optimiert wird.
Übergeordnetes Thema der Unit Meet2Create ist die Transformation
Arbeitswelten befinden sich in einem ständigen Wandel und erfordern räumliche und technische Strategien für die Transformation. Das interdisziplinäre Team erforscht in der Unit Meet2Create adaptive Systeme, die auf Veränderungen und neue Anforderungen reagieren können und somit möglichst lange dauerhaft wertbeständig und in ihrer Wirkung nachhaltig sind.
Aktuelle Fragestellungen im Umfeld Office, die in der Unit Meet2Create erforscht werden:
Wie kann ein Office konzipiert und realisiert werden, damit es lernfähig und anpassbar bleibt?
Wie können Bürogebäude räumlich und technisch auf neue Anforderungen reagieren?
Was macht Bürogebäude und -konzepte dauerhaft wertbeständig?
Wie kann der Energie- und Ressourcenverbrauch im Office der Zukunft gesenkt werden?
Wie kann bei den Nutzenden ein hohes Identifikationspotenzial durch die Arbeitsumgebung erreicht werden?
Wie kann die Interaktion zwischen Mensch, Raum und Technik harmonisiert werden?
Die Beantwortung dieser Fragen liefert wichtige Grundlagen für den Bau künftiger und die Sanierung bestehender Bürogebäude.
Schliessen