Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Weiterbildungsprogramm Weiterbildungsprogramm
  4. Fachseminare Fachseminare
  5. Fachseminar Sozialhilfeanspruch und Bemessung für MigrantInnen Fachseminar Sozialhilfeanspruch und Bemessung für MigrantInnen

Fachseminar Sozialhilfeanspruch und Bemessung für Migrant*innen

Dieses Fachseminar widmet sich den wesentlichen Grundlagen für die Feststellung des Sozialhilfeanspruchs und die Bemessung der Sozialhilfe von Migrant:innen. 

 Teilen

Dieses Fachseminar ist eine Kooperation zwischen der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit und der Berner Fachhochschule.

Im Fachseminar werden Grundlagen beleuchtet und die (zunehmenden) Verknüpfungen des Migrations- und Sozialhilferechts thematisiert. Andererseits geht das Fachseminar auf besondere Praxisprobleme ein, die sich insbesondere bei der Klärung des Anspruchs stellen und die bei der Bemessung der Sozialhilfe für Migrant:innen besonders herausfordernd sind.

Dazu wird eine Übersicht geboten, welche Person aufgrund ihres ausländerrechtlichen Aufenthaltsstatus im Grundsatz welche sozialhilferechtlichen Ansprüche geltend machen kann (EU-/EFTA-Ausländer:innen, Drittstaatenangehörige mit B oder C Bewilligung, vorläufig aufgenommene Flüchtlinge, vorläufig aufgenommene Ausländer:innen, Asylsuchende, Schutzbedürftige Status S mit oder ohne Aufenthaltsbewilligung, ausreisepflichtige Personen). In diesem Zusammenhang gehen wir auch auf die migrationsrechtlichen Grundlagen ein.

Mehr Informationen

Des Weiteren wird thematisiert, welche migrationsrechtlichen Folgen ein Sozialhilfebezug haben kann, wie auf allfällige Pflichtverletzungen zu reagieren ist (Kürzungen, Einstellungen, ausländerrechtliche Folgen, etc.) und wie diese rechtsstaatlich korrekt umzusetzen sind.

hidden

Facts

Programmstart

02.05.2024

Programmende

03.05.2024

Anmeldeschluss

09.04.2024

Dauer

2 Tage

Kosten

CHF 840.–

Programmleitung
  • Dr. Melanie Studer
Programmart

Seminar

Unterrichtszeiten

09:15 bis 16:45 Uhr

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Luzern

Dozierende
  • Prof. Peter Mösch Payot, lic. iur. LL.M./Nonprofit-Manager NDS FH, Dozent und Projektleiter Hochschule Luzern – Soziale Arbeit
  • Dr. iur. Anne Kneer, Leiterin Rechtsdienst, Migrationsamt Kanton St. Gallen
Zielgruppe

Fachpersonen aus der gesetzlichen Sozialarbeit, namentlich der Sozialhilfe und insbesondere im Bereich der Sozialhilfe für Asylsuchende und Flüchtlinge, Mitarbeitende von Migrationsämtern, Mitarbeitende von Sozialberatungsstellen, insbesondere im Bereich der Migration, Mitglieder von Sozialhilfebehörden.

Anbieter

Soziale Arbeit

Weitere Informationen

hidden
  • CAS Sozialhilferecht

  • Weitere Fachseminare zu Sozialer Sicherheit

Anmeldung

  • Hier geht's zur Anmeldung 

Ausschreibung

  • Hier geht's zur Ausschreibung 

Kursleitung

Dr. Melanie Studer

Dozentin und Projektleiterin

+41 41 367 48 59

E-Mail anzeigen

Kontakt

Sarah Zumerle

Programmorganisatorin

+41 41 367 49 10

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • interact Verlag
  • Bibliothek Soziale Arbeit
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode