Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Weiterbildungsprogramm Weiterbildungsprogramm
  4. Fachkurse Fachkurse
  5. Fachkurs Sterben und Tod im professionellen Kontext der Sozialen Arbeit Fachkurs Sterben und Tod im professionellen Kontext der Sozialen Arbeit

Fachkurs Sterben und Tod im professionellen Kontext der Sozialen Arbeit

Der Tod ist für Fachpersonen aus dem Gesundheits-,Sozial- und Bildungsbereich auch im Berufsalltag gegenwärtig. Sie werden immer wieder mit den Themen Sterben, Tod und Trauer auf unterschiedliche Weise konfrontiert. Menschen am Lebensende und deren Angehörige zu begleiten, stellt Fachpersonen wie Organisationen oder Institutionen vor unterschiedliche Herausforderungen.

 Teilen

In der Übersicht

Der Online-Fachkurs setzt bei aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen an und vermittelt themenbezogene fachliche Kompetenzen rund um den professionellen Umgang mit Sterben, Tod und Trauer während der ganzen Lebensspanne: vom Sterben und Trauern bei der Geburt bzw. Verlust eines Kindes bis hin zur palliativen Begleitung und Betreuung im hohen Alter. Die einzelnen Seminare fokussieren individuelle wie organisationale Herausforderungen an Fachpersonen und deren interprofessionelle Zusammenarbeit.

Mehr Informationen

Ziele

Die Teilnehmenden erweitern ihr Wissen mittels aktueller Forschungsergebnisse, neuen Zugängen, Methoden und Themenfeldern und stärken ihre Kompetenzen im Umgang mit Sterben, Tod und Trauer als Beratende und/oder Führungskräften in Schulen, Heimen, Hospizen und weiteren Organisationen und als Begleitende von Angehörigen oder Mitarbeitenden. Der Austausch innerhalb des Fachkurses mit unterschiedlichen Berufsgruppen und Ehrenamtlichen ermöglicht den Teilnehmenden, die eigene Praxis interdisziplinär zu erweitern.

hidden

Facts

Programmstart

Nächste Durchführung 2024

Anmeldeschluss

Anmeldungen sind ab 2024 möglich.

Dauer

3 Monate

Kosten

CHF 1'550.–

pro Modul: CHF 420.– (3 Tage) bzw. CHF 360.– (2 Tage).

Programmleitung
  • Karin Andrea Stadelmann
Programmart

Weiterbildungskurs

Unterrichtszeiten

jeweils von 16.00 bis 18.00 Uhr

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Zielgruppe

Fachpersonen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich: Pflege, Soziale Arbeit, Seelsorge/Spiritual Care, Selbsthilfegruppen / Vereinigungen / Vereine, Verbände, Psychologie, Pädagogik (Betreuung)

Anbieter

Soziale Arbeit

Bemerkungen

** Die Themenblöcke können einzeln als Fachseminare besucht werden. Details dazu finden Sie weiter unten in der grauen Box.

Programm-Flyer

Melden Sie sich für einzelne Fachseminare an:

Fachseminar 1: Sterben am Lebensanfang – Tod und Sterben bei der Geburt, im Kleinkinder- und Kindesalter
Wenn die Geburt der Tod ist, wenn Kinder oder Jugendliche eine lebensverkürzende Diagnose erhalten oder Suizid begehen, dann hat dies tiefgreifende Auswirkungen auf den Start als Familie, auf den Alltag in der Familie und auf die psychosoziale Gesundheit der Familien. Die Themen rund um den Tod von Babies, Kindern und Jugendlichen sowie Möglichkeiten der Unterstützung werden im Fachseminar bearbeitet. 

Fachseminar 2: Mitten im Leben – Tod und Sterben im Jugend- und Erwachsenenalter
Wenn eine lebensverkürzende Diagnose oder ein Todesfall ins volle Leben trifft, dann scheint in mit Beruf, Karriere und Familie plötzlich alles still zu stehen.  Wie ist der Umgang mit Sterben, Tod und Trauer mitten im Leben? Welche Herausforderungen ergeben sich  für Betroffene, Familienmitglieder,  die Lebenspartner:innen und die nahen Angehörigen? Wie ist der Umgang mit Sterben, Tod im Alltag und in der Partnerschaft und wie können diese Themen psychosozial bearbeitet werden? Diese und weitere Fragen sind Gegenstand des Fachseminars.

Fachseminar 3: Sterben am Lebensende – Tod und Sterben im (hohen) Alter
Das Lebensende im Alter scheint «normal». Die gute Begleitung von Sterben, Tod und Verlust im Alter ist aber dennoch nicht einfach gegeben. Der Fokus auf die auf Lebensqualität bis ans Lebensende hat sich noch nicht überall etabliert. Zu oft sterben Menschen allein und die Zahl der Alterssuizide ist steigend. Diese Themen werden im Fachseminar bearbeitet.

Fachseminar 4: Lebensspannenübergreifende Themen – Soziologische und ethische Perspektiven
Sterben, Tod und Trauer werden zu oft nur privat thematisiert und das, obwohl sich gesellschaftliche und ethisch relevante Fragen stellen, die sichtbar bearbeitet werden müssen. Der Fachkurs setzt hier an, zeigt auf, wo es von der Geburt bis ins hohe Alter übergeordnete ethische Fragestellungen gibt und wie diese auch für die Soziale Arbeit professionell verortet werden können.

Wichtige Informationen

hidden
  • Programm-Flyer

    (118.7 KB) .PDF 

Daten

  • Daten (vergangene Durchführung) 

Kursleitung

Karin Andrea Stadelmann

Dozentin und Projektleiterin

+41 41 367 48 84

E-Mail anzeigen

Kontakt

Michelle Bertschy

Programmorganisatorin

+41 41 367 48 16

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • interact Verlag
  • Mediothek
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK