Melden Sie sich für einzelne Fachseminare an:
Fachseminar 1: Sterben am Lebensanfang – Tod und Sterben bei der Geburt, im Kleinkinder- und Kindesalter
Wenn die Geburt der Tod ist, wenn Kinder oder Jugendliche eine lebensverkürzende Diagnose erhalten oder Suizid begehen, dann hat dies tiefgreifende Auswirkungen auf den Start als Familie, auf den Alltag in der Familie und auf die psychosoziale Gesundheit der Familien. Die Themen rund um den Tod von Babies, Kindern und Jugendlichen sowie Möglichkeiten der Unterstützung werden im Fachseminar bearbeitet.
Fachseminar 2: Mitten im Leben – Tod und Sterben im Jugend- und Erwachsenenalter
Wenn eine lebensverkürzende Diagnose oder ein Todesfall ins volle Leben trifft, dann scheint in mit Beruf, Karriere und Familie plötzlich alles still zu stehen. Wie ist der Umgang mit Sterben, Tod und Trauer mitten im Leben? Welche Herausforderungen ergeben sich für Betroffene, Familienmitglieder, die Lebenspartner:innen und die nahen Angehörigen? Wie ist der Umgang mit Sterben, Tod im Alltag und in der Partnerschaft und wie können diese Themen psychosozial bearbeitet werden? Diese und weitere Fragen sind Gegenstand des Fachseminars.
Fachseminar 3: Sterben am Lebensende – Tod und Sterben im (hohen) Alter
Das Lebensende im Alter scheint «normal». Die gute Begleitung von Sterben, Tod und Verlust im Alter ist aber dennoch nicht einfach gegeben. Der Fokus auf die auf Lebensqualität bis ans Lebensende hat sich noch nicht überall etabliert. Zu oft sterben Menschen allein und die Zahl der Alterssuizide ist steigend. Diese Themen werden im Fachseminar bearbeitet.
Fachseminar 4: Lebensspannenübergreifende Themen – Soziologische und ethische Perspektiven
Sterben, Tod und Trauer werden zu oft nur privat thematisiert und das, obwohl sich gesellschaftliche und ethisch relevante Fragen stellen, die sichtbar bearbeitet werden müssen. Der Fachkurs setzt hier an, zeigt auf, wo es von der Geburt bis ins hohe Alter übergeordnete ethische Fragestellungen gibt und wie diese auch für die Soziale Arbeit professionell verortet werden können.