Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Studienprogramm Studienprogramm
  4. CAS CAS
  5. CAS Zusammenarbeit in Gemeinden und Regionen gestalten CAS Zusammenarbeit in Gemeinden und Regionen gestalten

CAS Zusammenarbeit in Gemeinden und Regionen gestalten Kooperative Entwicklungsprozesse zwischen Gemeinden und in Regionen erfolgreich führen und begleiten

Im CAS Zusammenarbeit in Gemeinden und Regionen gestalten steht die interkommunale Prozessgestaltung im Zentrum. Neben der Vermittlung der Grundlagen für Kooperation und Vernetzung zwischen Gemeinden und in Regionen werden unterschiedliche Führungskonzepte, Coaching-Ansätze und (Gross-)Gruppenmethoden mit Blick auf interkommunale Prozesse erlernt und anhand von Beispielen angewendet.

  • Share
  • Tweet
  • LinkedIn
  • E-Mail

In der Übersicht

Ausgehend von aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen in der Regional- und Metropolitanraumentwicklung stehen Fragen zur Governance und Vernetzung zwischen Gemeinden im Vordergrund. Dabei müssen politisch-administrative Grenzen überschritten und Interessen gebündelt werden, um überkommunale Aufgaben erfolgreich zu bewältigen.

Mehr Informationen

Dies stellt hohe Anforderungen an alle beteiligten Akteurinnen und Akteure, sowohl in Bezug auf die Prozessgestaltung als auch im Hinblick auf die Moderation, inhaltliche Positionierung oder das eigene Rollenverständnis. Es müssen der richtige Umgang und die passende Sprache gefunden werden, um inter- und transdisziplinär zusammenarbeiten zu können. Entsprechend gilt es, das Management-Handwerk in Bezug auf Projektentwicklung, (laterale) Führung, Kommunikation, Evaluation oder Diversity zu beherrschen, damit die Zusammenarbeit in Gemeinden und Regionen zum Erfolg führt.

hidden

Facts

Programmstart

18.01.2023

Programmende

06.07.2023

Anmeldeschluss

05.12.2022

Dauer

6 Monate

Kosten

CHF 8'900.–

Programmleitung
  • Dr. Stephanie Weiss
  • Prof. Dr. Markus Gmünder
Info-Veranstaltungen
hidden
  • Mittwoch, 24. August 2022, Luzern
  • Dienstag, 27. September 2022, Luzern
  • Dienstag, 15. November 2022, Luzern
Abschluss

Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Zusammenarbeit in Gemeinden und Regionen gestalten

Programmart

CAS

ECTS

15

Unterrichtszeiten

09:15 bis 16:45 Uhr

Durchführungsort

Luzern

Kontaktstunden

80 % Präsenzpflicht

Zielgruppe

Fachpersonen aus Wirtschaft, Verwaltung, Sozialer Arbeit, Bildung, Raumplanung, Architektur, Ökologie und Politik, die in der Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung tätig sind und ihre Kenntnisse systematisch erweitern oder ihr bisheriges Tätigkeitsgebiet in diese Richtung ausbauen wollen.

Voraussetzungen

Die Aufnahme in ein CAS-, DAS- oder MAS-Programm setzt einen Tertiärabschluss voraus. Zugelassen sind somit Personen mit einem Abschluss einer Fachhochschule, Universität oder ETH oder mit einem Abschluss der Höheren Berufsbildung (Höhere Fachschule, eidg. Höhere Fachprüfung, eidg. Berufsprüfung). 
Personen mit einem Abschluss der Höheren Berufsbildung müssen über mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in einem für die Weiterbildung relevanten Berufsfeld verfügen.
Personen ohne Tertiärabschluss werden nur in Ausnahmefällen in einem Sur-dossier-Verfahren aufgenommen. Interessierte melden sich bitte bei der/dem zuständigen Programmorganisator/in.

Anbieter

Soziale Arbeit
Institut für Soziokulturelle Entwicklung
Wirtschaft
Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR

Bemerkungen

Verschiedene Weiterbildungseinheiten können auch einzeln besucht werden. Bitte informieren Sie sich unter Kontakt. 

Dieses CAS-Programm ist Bestandteil des MAS Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung und kann separat abgeschlossen werden.

Programm-Flyer

Wichtige Informationen

hidden
  • Daten (laufende Durchführung)

    (28.3 KB) .PDF 

  • Programm-Flyer

    (424.3 KB) .PDF 

Weitere Informationen

hidden
  • MAS Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung

  • CAS Gemeinde- und Stadtentwicklung im Wandel

  • interact Verlag: Publikationen zum Thema Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung

Info-Veranstaltungen

  • Mittwoch, 24. August 2022, Luzern
  • Dienstag, 27. September 2022, Luzern
  • Dienstag, 15. November 2022, Luzern

Anmeldung

  • Zur Online-Anmeldung

Daten

  • Hier geht's zu den Daten 

Programmleitung

Dr. Stephanie Weiss

Dozentin und Projektleiterin

+41 41 367 48 34

E-Mail anzeigen

Programmleitung

Prof. Dr. Markus Gmünder

Stv. Leiter CC Regionalökonomie

+41 41 228 99 36

E-Mail anzeigen

Kontakt

Michèle Birrer

Programmorganisatorin

+41 41 367 48 46

E-Mail anzeigen

Statement

«Ich habe während des MAS sehr von den intensiven und kontroversen Gesprächen mit meinen Mitstudierenden profitiert. Das neu aufgebaute Netzwerk ist für meine weitere Arbeitstätigkeit von unschätzbarem Wert.»

Christoph Lampart, Kanton Luzern, Raum und Wirtschaft (rawi), Raumentwicklung

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
CH- 6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • interact Verlag
  • Mediothek
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK