Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Porträt und Statement Thomas Beutler

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Weiterbildungsprogramm Weiterbildungsprogramm
  4. CAS CAS
  5. CAS Gesundheitsförderung und BGM in Organisationen CAS Gesundheitsförderung und BGM in Organisationen

CAS Gesundheitsförderung und BGM in Organisationen Zugänge, Strukturen und Prozesse

Im CAS-Programm wird den Teilnehmenden anhand von vielfältigen Praxisbeispielen aufgezeigt, wie sie wichtige gesundheitsrelevante Einflussfaktoren in ihrer Organisation identifizieren und systematisch gesundheitsförderliche Massnahmen planen und umsetzen können.

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 

In der Übersicht

Die Förderung der psychischen und physischen Gesundheit von Mitarbeitenden gewinnt angesichts der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und demografischen Entwicklungen und den damit verbundenen Herausforderungen an Bedeutung. Organisationen sind hochgradig gesundheitsrelevante Systeme und bilden ein wichtiges Interventionsfeld der settingorientierten Prävention und Gesundheitsförderung sowie des betrieblichen Gesundheitsmanagements. 

Mehr Informationen

Ihre Aufgabe ist es, gesundheitsrelevante Interventionen im Hinblick auf die veränderten Anforderungen und den damit verbundenen Belastungen für Führungsverantwortliche und Mitarbeitende bestmöglich zu gestalten. Dabei ist die Orientierung an den organisationalen und personalen Ressourcen und Potenzialen von zentraler Bedeutung.

Printscreen Video Weiterbildungen Prävention und Gesundheitsförderung

Weiterbildungsangebot Prävention und Gesundheit

Die Hochschule Luzern – Soziale Arbeit bietet verschiedene Weiterbildungen im Bereich Prävention und Gesundheit an. Erfahren Sie, welche Ansätze wir verfolgen, welche Vorteile sich Ihnen durch unsere Weiterbildungen bieten und wie Sie und Ihr ganzes Team davon profitieren können!

hidden

Facts

Programmstart

11.05.2023

Programmende

15.12.2023

Anmeldeschluss

15.04.2023

Dauer

7 Monate

Kosten

CHF 8'600.–

Info-Veranstaltungen
hidden
  • Freitag, 5. Mai 2023, Luzern
Abschluss

Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Gesundheitsförderung und BGM in Organisationen

Programmart

CAS

ECTS

15

Durchführungsort

Luzern

Zielgruppe

Fach- und Führungsverantwortliche aus den Bereichen 

  • Privatwirtschaft/Unternehmen insbesondere aus dem Dienstleistungsbereich
  • Verwaltung
  • Soziales und Bildung
  • Gesundheit/Medizin

Dazu gehören beispielsweise 

  • HR-Verantwortliche aus dem Profit- und Nonprofit-Bereich
  • Projekt- und BGM-Verantwortliche
  • Fachpersonen aus den Bereichen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
  • Fachpersonen aus  Pflege, Bildung/Lehre und Sozialarbeit
  • interessierte Personen, die bereits in Prävention, Gesundheitsförderung oder Früherkennung tätig sind
Voraussetzungen

Die Aufnahme in ein CAS-, DAS- oder MAS-Programm setzt einen Tertiärabschluss voraus. Zugelassen sind somit Personen mit einem Abschluss einer Fachhochschule, Universität oder ETH oder mit einem Abschluss der Höheren Berufsbildung (Höhere Fachschule, eidg. Höhere Fachprüfung, eidg. Berufsprüfung). 
Personen mit einem Abschluss der Höheren Berufsbildung müssen über mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in einem für die Weiterbildung relevanten Berufsfeld verfügen.

Personen ohne Tertiärabschluss werden nur in Ausnahmefällen in einem Sur-Dossier-Verfahren aufgenommen. Als Grundvoraussetzung müssen Interessierte über den gleichen Mindestumfang an relevanter Berufserfahrung verfügen wie Personen mit einem Abschluss der Höheren Berufsbildung. Darüber hinaus müssen umfangreiche zusätzliche Kompetenzen vorliegen, die den nicht vorhandenen Tertiärabschluss kompensieren können. Die Prüfung Ihres Sur-Dossier-Gesuchs erfolgt nach der Anmeldung zum Weiterbildungsprogramm.

Anbieter

Soziale Arbeit

Methodik

Im CAS-Programm wird eine Vielfalt von methodischen Zugängen genutzt, die auf den Prinzipien einer Erwachsenen-Didaktik beruhen, die auf aktuellen lerntheoretischen Erkenntnissen aufgebaut ist: diskursiver Frontalunterricht, Gruppenarbeiten, Lerngruppen, interaktive Diskussionsforen usw.

Bemerkungen

Das CAS-Programm ist Teil des MAS Betriebliches Gesundheitsmanagement sowie des MAS Prävention und Gesundheitsförderung. Es kann separat abgeschlossen werden.

Dieses Programm ist Teil folgender Weiterbildungen

  • MAS Betriebliches Gesundheitsmanagement

  • MAS Prävention und Gesundheitsförderung

Programm-Flyer

hidden

Wichtige Informationen

  • Flyer

    (125.3 KB) .PDF 

  • Dozierende

    (72.5 KB) .PDF 

Weitere Informationen

hidden
  • CAS Prävention und Gesundheitsförderung Grundlagen

  • CAS Systemisches Projektmanagement

Info-Veranstaltungen

  • Freitag, 5. Mai 2023, Luzern

Anmeldung

  • Zur Online-Anmeldung

Daten

  • Hier geht's zu den Daten 

Programmleitung

Dr. Christina Meyer

Dozentin und Projektleiterin

+41 41 367 49 39

E-Mail anzeigen

Kontakt

Olivia von Gunten

Programmorganisatorin

+41 41 367 48 11

E-Mail anzeigen

Statement

«Zeitgleich mit meiner Funktion als Projektleiterin Betriebliches Gesundheitsmanagement startete ich das CAS Gesundheitsförderung und BGM in Organisationen. Das gelernte konnte ich sofort eins zu eins in der Praxis umsetzen: Welche Kriterien bei der Zusammenstellung einer Projektgruppe zu berücksichtigen sind, wie sich eine umfassende Bedarfsanalyse zusammensetzt oder wie ich die Entscheidungsträger durch gute Kommunikation ins Boot hole.»

Florence Egger, Projektleiterin Betriebliches Gesundheitsmanagement, Kantonale Verwaltung Zürich

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
- 6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • interact Verlag
  • Mediothek
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK