Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Weiterbildungsprogramm Weiterbildungsprogramm
  4. CAS CAS
  5. CAS Arbeit und Gesundheit / Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz CAS Arbeit und Gesundheit / Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz

CAS Arbeit und Gesundheit / Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz Gesundheitliche Belastungen am Arbeitsplatz erkennen und einschätzen

Das CAS-Programm zeigt Belastungen und Gesundheitsrisiken auf, welche am Arbeitsplatz auftreten können. Richtlinien und Erfahrungswerte zur Erhaltung der Gesundheit werden diskutiert und Massnahmen zur Verbesserung ungünstiger Arbeitsbedingungen vorgestellt. 

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 

In der Übersicht

Auf der Basis einer soliden theoretischen Grundlage sollen die Teilnehmenden nach Absolvierung des CAS-Programms fähig sein, gesundheitliche Belastungen an Arbeitsplätzen zu erkennen und richtig einzuschätzen und Massnahmen zur Situationsverbesserung zu formulieren.

Printscreen Video Weiterbildungen Prävention und Gesundheitsförderung

Weiterbildungsangebot Prävention und Gesundheit

Die Hochschule Luzern – Soziale Arbeit bietet verschiedene Weiterbildungen im Bereich Prävention und Gesundheit an. Erfahren Sie, welche Ansätze wir verfolgen, welche Vorteile sich Ihnen durch unsere Weiterbildungen bieten und wie Sie und Ihr ganzes Team davon profitieren können!

hidden

Facts

Programmstart

25.09.2023

Programmende

03.06.2024

Anmeldeschluss

15.08.2023

Dauer

9 Monate

Kosten

CHF 8'500.– 

inkl. Unterlagen*

Programmleitung
  • Dr. Christina Meyer
Programmleitung (extern)

Dr. sc. nat. Tanja Vitale

Abschluss

Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Arbeit und Gesundheit/ Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz

Programmart

CAS

ECTS

15

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Luzern

Zielgruppe
  • Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in Betrieben
  • Beraterinnen und Berater für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
  • Sicherheitsingenieure/-innen und Sicherheitsfachleute
  • Arbeitsinspektorinnen und Arbeitsinspektoren
  • Fachpersonen aus dem Sozialbereich, welche im Rahmen des Gesundheitsmanagements im Betrieb Aufgaben im Bereich Gesundheitsschutz erfüllen oder übernehmen wollen
  • Führungskräfte
  • Personen aus dem Human Resource Bereich
  • Weitere Interessierte
Voraussetzungen

Die Aufnahme in ein CAS-, DAS- oder MAS-Programm setzt einen Tertiärabschluss voraus. Zugelassen sind somit Personen mit einem Abschluss einer Fachhochschule, Universität oder ETH oder mit einem Abschluss der Höheren Berufsbildung (Höhere Fachschule, eidg. Höhere Fachprüfung, eidg. Berufsprüfung). 
Personen mit einem Abschluss der Höheren Berufsbildung müssen über mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in einem für die Weiterbildung relevanten Berufsfeld verfügen.

Personen ohne Tertiärabschluss werden nur in Ausnahmefällen in einem Sur-Dossier-Verfahren aufgenommen. Als Grundvoraussetzung müssen Interessierte über den gleichen Mindestumfang an relevanter Berufserfahrung verfügen wie Personen mit einem Abschluss der Höheren Berufsbildung. Darüber hinaus müssen umfangreiche zusätzliche Kompetenzen vorliegen, die den nicht vorhandenen Tertiärabschluss kompensieren können. Die Prüfung Ihres Sur-Dossier-Gesuchs erfolgt nach der Anmeldung zum Weiterbildungsprogramm.

Anbieter

Soziale Arbeit

Methodik

Die Erfahrungen aus dem beruflichen Alltag der Teilnehmenden sollen vor allem in die Gruppenarbeiten sowie in die selbstständigen Arbeiten einfliessen. Die theoretischen Inputs durch die Dozierenden sollen das Hintergrundwissen sowie den Blickwinkel erweitern. Neben dem Unterricht wird dem Theorie-Praxis-Transfer durch selbstständige Qualifikations-arbeiten zu den einzelnen Themenblöcken vertieft Rechnung getragen.

Bemerkungen

*Nicht inbegriffen sind Auslagen für allfällige Unterkunft, Fahrkosten und Verpflegung sowie zusätzliche Fachliteratur.

Das CAS-Programm ist ein Wahlmodul des MAS Betriebliches Gesundheitsmanagement. Es wird diesem MAS-Programm mit jeweils 15 ECTS-Credits angerechnet.

Dieses Programm ist Teil folgender Weiterbildungen

  • MAS Betriebliches Gesundheitsmanagement

  • MAS Prävention und Gesundheitsförderung

Programm-Flyer

hidden

Wichtige Informationen

  • Dozierende

    (105.6 KB) .PDF 

  • Flyer

    (156.4 KB) .PDF 

Weitere Informationen

hidden
  • interact Publikationen: Besuchen Sie den Webshop

Anmeldung

  • Zur Online-Anmeldung

Daten

  • Hier geht's zu den Daten 

Programmleitung

Dr. Christina Meyer

Dozentin und Projektleiterin

+41 41 367 49 39

E-Mail anzeigen

Programmleitung

Dr. Tanja Vitale

+41 44 240 55 50

E-Mail anzeigen

Kontakt

Olivia von Gunten

Programmorganisatorin

+41 41 367 48 11

E-Mail anzeigen

Statement

«Das CAS-Programm hat mir die Zusammenhänge zwischen dem Unfallversicherungsgesetz und dem Arbeitsgesetz eindrücklich näher gebracht. Sehr wertvoll waren die verschiedenen Gruppenarbeiten und die spannenden Diskussionen über praktische Erfahrungen. Auch konnte ich dank dem CAS-Programm mein Netzwerk erweitern. Ich würde diese Weiterbildung sofort wieder absolvieren und werde sie auch weiterempfehlen.»

Rolf Zehnder, Sicherheitsbeauftragter Entsorgung + Recycling Zürich

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
CH- 6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • interact Verlag
  • Mediothek
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK