Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Organisation des Sozialwesens und gesellschaftliche Teilhabe
  • Prävention und Gesundheit

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Über uns Über uns
  3. Institute Institute
  4. Institut Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention Institut Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention
  5. Organisation des Sozialwesens und gesellschaftliche Teilhabe Organisation des Sozialwesens und gesellschaftliche Teilhabe

Organisation des Sozialwesens und gesellschaftliche Teilhabe Soziale Arbeit im Spannungsfeld von Gesellschaft, Politik und Ökonomie

Das Kompetenzzentrum setzt sich dafür ein, dass die Teilhabe, Inklusion und Gleichstellung aller Menschen zukunftsgerichtet gestaltet und verbessert wird. Spezifische Expertise wird an den Schnittstellen zwischen Arbeitsmarkt, Organisationen des Sozialwesens und politischer Planung eingebracht.

Das Team

  • Portrait

    Marina Abbas
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Marina Abbas

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Alan Canonica
    Dozent und Projektleiter

    Alan Canonica

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Gena Da Rui
    Senior Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Gena Da Rui

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Gesine Fuchs
    Dozentin und Projektleiterin

    Gesine Fuchs

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Eva Granwehr
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Eva Granwehr

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Donat Knecht
    Dozent und Projektleiter

    Donat Knecht

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Lucia Lanfranconi
    Dozentin und Projektleiterin

    Lucia Lanfranconi

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Elina Lehmann
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Elina Lehmann

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Sabine Rimmele
    Dozentin und Projektleiterin

    Sabine Rimmele

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Nadin Saxer
    Dozentin und Projektleiterin

    Nadin Saxer

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Armin Sehrer
    Dozent und Projektleiter

    Armin Sehrer

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Jürgen Stremlow
    Dozent und Projektleiter

    Jürgen Stremlow

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Marc Zimmermann
    Dozent und Projektleiter

    Marc Zimmermann

    Zum Personenprofil

Die Mitarbeitenden des Kompetenzzentrums sind sowohl in der Forschung und Lehre als auch in der Beratung tätig. Ausserdem bilden sie Fachpersonen weiter. Alle diese Tätigkeiten orientieren sich an den folgenden Schwerpunktthemen:

Senioren in der Stadt

Sozialplanung & Sozialpolitik

Alternde Bevölkerung, Fachkräftemangel oder Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Der Sozialstaat steht vor zahlreichen Herausforderungen. Das Kompetenzzentrum unterstützt Verantwortliche für sozialpolitische Handlungsfelder in Politik, Verwaltung und sozialen Organisationen mit verschiedenen Instrumenten.

Studierende im Gespräch

Gleichstellung & Chancengleichheit

Gleichstellung und Chancengleichheit sind in verschiedenen Bereichen noch nicht erreicht. Zum Beispiel bei der Lohngleichheit, Vereinbarkeit und Repräsentation. Das Kompetenzzentrum berät Kantone, Gemeinde und Organisationen zur Umsetzung von mehr Gleichstellung und Chancengleichheit in Bezug auf Geschlecht, Migrationsstatus, Alter oder sexuelle Orientierung.

Sozialwirtschaft & Sozialmanagement

Für eine zukunftsfähige soziale Gesellschaft ist eine wirkungsvolle, leistungsfähige, innovative Sozialwirtschaft bedeutsam. Als Teil des Wirtschaftssystems beschäftigt sie sich mit der Wohlfahrt, mit gesellschaftlichen Entwicklungen und der Ermächtigung von Menschen. Das Kompetenzzentrum bietet Hand bei Fragen zu Führung, Management, Organisations- und Kulturentwicklung sowie zu weiteren Themen.

Arbeitsintegration & Inklusion

Arbeit ermöglicht wirtschaftliche Sicherheit, soziale Zugehörigkeit und individuelle Entfaltung. Für Menschen mit Beeinträchtigungen oder in schwierigen Lebenssituationen ist der Zugang zum Arbeitsmarkt oft herausfordernd. Hier setzen die Konzepte und Modelle der Arbeitsintegration an. Das Ziel ist es, Hürden abzubauen und Herausforderungen wie die Digitalisierung zu meistern.

hidden

Aktuelle Veranstaltungen

Vater und Kind an Computer und Notebook

New Work – New Problems? Gender Perspectives on the Transformation of Work

DO 7. September bis
FR 8. September 2023 |
Conference of the Gender Studies Committee of the Swiss Sociological Association and the Lucerne University of Applied Sciences and Arts

7 September 2023

Prof. Dr. Lucia Lanfranconi

Verantwortliche Kompetenzzentrum

+41 41 367 49 17

E-Mail anzeigen

  • Organisation des Sozialwesens und gesellschaftliche Teilhabe
  • Arbeitsintegration und Inklusion
  • Gleichstellung und Chancengleichheit
  • Sozialplanung und Sozialpolitik
  • Sozialwirtschaft und Sozialmanagement

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
- 6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • interact Verlag
  • Mediothek
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK