Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Prävention und Gesundheit Prävention und Gesundheit
  3. Sexuelle Gesundheit Sexuelle Gesundheit
  4. Herzfroh 2.0 Herzfroh 2.0

Herzfroh 2.0 Sexualaufklärung für junge Menschen mit Lernschwierigkeiten

«herzfroh» ist zurück! Die bewährte Materialiensammlung zur Aufklärung von jungen Menschen mit Lernschwierigkeiten präsentiert sich in einer komplett neuen 2.0-Version. 

Bild Herzfroh 2.0 Diego Balli Stans

Bild: Diego Balli, Stans

Sexuelle Rechte sind Menschenrechte und bilden die Voraussetzungen dafür, dass alle Menschen die gleichen Chancen auf einen positiven und respektvollen Umgang mit ihrer Sexualität erhalten und Erfahrungen frei von Zwang, Diskriminierung und Gewalt machen können. Die sexuellen Rechte gelten uneingeschränkt für alle Personen, ob mit oder ohne Beeinträchtigung.

hidden

Hochwertige Aufklärung: herzfroh 2.0

Um Menschen mit Lernschwierigkeiten Zugang zu einer qualitativ hochwertigen Sexualaufklärung zu ermöglichen, wurde die sexualpädagogische Materialiensammlung «herzfroh» von Aiha Zemp entwickelt.

Die deutsche Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und und die Hochschule Luzern (HSLU) haben diese bewährte Sammlung neu konzipiert und unter dem Titel «herzfroh 2.0» für Jugendliche und junge Erwachsene mit Lernschwierigkeiten weiterentwickelt. Entstanden ist eine reichhaltige, innovative und sehr bedürfnisorientierte Materialiensammlung.

An diesem interdisziplinären Projekt beteiligt waren die beiden Departemente Soziale Arbeit und Informatik, die unter anderem vom Interdisziplinaritäts-Förderprogramm der Hochschule Luzern ITC Digitale Transformation der Arbeitswelt unterstützt wurden.

Herzfroh 2.0 im Detail

Die Reihe «herzfroh 2.0 – Fragen und Antworten zu Körper, Liebe und Sexualität» besteht aus sechs Heften (ohne feste Reihenfolge):

  • Freundschaft und Liebe
  • Körper und Pubertät
  • Vielfalt
  • Verhütung
  • Sexualität
  • Grenzen

Die Hefte, die sich an Jugendliche und junge Erwachsene mit Lernschwierigkeiten richten, sind in einfacher Sprache verfasst und enthalten Illustrationen und Comics. Dazu umfasst die Materialiensammlung eine Webseite sowie digitale Spiele für die Zielgruppe sowie, zur Unterstützung von Fachpersonen in Bildung und Betreuung, eine pädagogische Handreichung.

Die Sammlung kann über den interact-Verlag bezogen werden.

hidden

Bisherige Materialien 

Wer sich für die «herzfroh»-Materialien für Erwachsene von Aiha Zemp interessiert: Diese können nach wie vor bezogen werden, über Barbara Hofmann Witschi. Hier geht es zur Bestellliste.

Kontakt

Prof. Daniel Kunz

Diversity-Beauftragter

+41 41 367 48 77

E-Mail anzeigen

herzfroh 2.0 auf einen Blick

  • Hier gehts zur Herzfroh-Online-Website und zu den Spielen
  • Hier gehts zum Blog-Artikel «Sexuelle Aufklärung: barrierefrei und digital»
  • Hier können die herzfroh 2.0-Materialien bestellt werden
  • Hier geht es zur Medienmitteilung

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studium
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • interact Verlag
  • Bibliothek Soziale Arbeit
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode