Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Zulassung
  • Studienrichtungen
  • Aufbau und Module
  • Praxisausbildung
  • Anmeldung, Aufnahmeverfahren und Gebühren
  • Förderung von besonders guten Studierenden

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Das Studium in Sozialer Arbeit Das Studium in Sozialer Arbeit
  3. Bachelor in Sozialer Arbeit Bachelor in Sozialer Arbeit
  4. Sozialarbeit, Soziokultur, Sozialpädagogik Sozialarbeit, Soziokultur, Sozialpädagogik
  5. Zulassung Zulassung

Zulassung Voraussetzungen für das Studium

Für das Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit ist die Erfüllung bestimmter Voraussetzungen nötig.

hidden

Links und Downloads

  • Anmeldung Vorabklärung Zulassung «sur dossier»

    (165.7 KB) .PDF 

  • Informationsbroschüre Passerelle-Studium für Sozialpädagogen/-innen HF

    (185.3 KB) .PDF 

  • Vorgaben für das Bewerbungsdossier

    (76.0 KB) .PDF 

  • Anrechnung externer Leistungen

Formale Voraussetzungen für die Zulassung

  • Sie haben mindestens 1’800 Arbeitsstunden (ein Jahr) Erfahrung im Erwerbsleben nach Abschluss Ihrer Erstausbildung (Nachweis durch Arbeitszeugnisse; ein Praktikum im Feld der Sozialen Arbeit wird empfohlen)
  • Sie verfügen über einen anerkannten Bildungsabschluss: Berufsmatura (alle Richtungen sind anerkannt), Fachmatura, Diplom HF, gymnasiale Matura, anerkannte ausländische Reifezeugnisse gemäss swissuniversities.
  • Wenn Deutsch nicht Ihre Muttersprache ist und Sie keinen deutschsprachigen Schulabschluss haben, weisen Sie Ihre Kenntnisse durch ein anerkanntes Deutschdiplom «Goethe-Zertifikat C1» bei der Anmeldung nach.
  • Sie haben eine Info-Veranstaltung an der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit besucht.

Aufnahme «sur dossier»

Eine Ausnahme bildet die Aufnahme «sur dossier» für Personen über 30 Jahre, die keinen der genannten Bildungsabschlüsse vorweisen können. Interessierte können im Verfahren der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft der Fachhochschulen für Soziale Arbeit (ASD/SASSA) zum Fachhochschulstudium zugelassen werden. Im Atelier der ASD erarbeiten Sie Ihr persönliches Kompetenzenbilanzdossier. Dieses wird von einer Kommission von Expertinnen und Experten überprüft und beurteilt.

Passarelle-Studium

Personen, die bereits über ein Diplom einer Höheren Fachschule in Sozialpädagogik verfügen, können im Passarelle-Studium den Bachelor in Sozialer Arbeit erwerben. Interessierte wenden sich in diesem Fall bitte an die Administration des Bachelors in Sozialer Arbeit.

Rolf Willa

Administration Bachelor

+41 41 367 48 40

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
CH- 6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • interact Verlag
  • Mediothek
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK