Das Studium ist in sechs Semester eingeteilt und modular aufgebaut. Im ersten und zweiten Semester liegen die Schwerpunkte auf den fachlichen und wissenschaftlichen Grundlagen. Vom dritten bis zum sechsten Semester stehen Module mit professionsspezifischen Inhalten wie psychiatrische Pflege, systemische und familienzentrierte Pflege, Förderung des Selbstmanagements sowie evidenzbasierte Pflegeentwicklung im Zentrum. Mit Themen wie «Digital Health» und «Integrierte und interprofessionelle Versorgung» werden zudem Trends in der Gesundheitsversorgung aufgenommen und die Studierenden somit optimal auf die zukünftige Pflegepraxis vorbereitet.
Zum Studium gehören drei Praxismodule und ein Wahlpflichtpraktikum. Die Praxismodule stellen einen wesentlichen Bestandteil des Studiums dar und dienen dem Praxis-Transfer.
Abgeschlossen wird das Studium mit der Bachelorarbeit, in deren Rahmen eine praxisrelevante Problem- oder Fragestellung selbstständig und anhand wissenschaftlicher Methoden bearbeitet wird.
Während des Semesterunterrichts finden in der Regel drei bis vier Präsenzveranstaltungen pro Woche statt. Daneben sind Aufträge im Selbststudium zu erfüllen. Die detaillierten Stundenpläne und Lerninhalte stehen den Studierenden bei Modulstart digital zur Verfügung.