Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • MAS Musikpädagogik
  • MAS Musiktheorie
  • MAS Music Research

Breadcrumbs-Navigation

  1. Musik Musik
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. MAS Programme MAS Programme
  4. MAS Musikpädagogik MAS Musikpädagogik

MAS Musikpädagogik Musikpädagogische Qualifikation auf Master-Niveau

Der MAS Musikpädagogik fokussiert sich auf das Kennenlernen von wirksamen Methoden und Instrumenten im Bereich musikalisches Lehren und Lernen.

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 

In der Übersicht

Im Fokus des MAS Musikpädagogik steht das Kennenlernen von wirksamen Methoden und Instrumenten im Bereich musikalisches Lehren und Lernen. Die Teilnehmenden verfügen über vertieftes Wissen zu aktuellen und wesentlichen Ansprüchen und Entwicklungen der Instrumentalpädagogik. Sie erwerben oder erweitern ihre Kompetenzen, diese Ansprüche und Entwicklungen in professioneller Weise in die Unterrichtspraxis umzusetzen und werden befähigt, einen begeisterungsfähigen und qualitätsvollen Unterricht zu gestalten. Dabei werden spezifische Anforderungen unterschiedlicher Aufgaben und Zielgruppen berücksichtigt, wie z.B. Unterricht für Kleinkinder, Jugendliche oder ältere und alte Menschen.

Mehr Informationen

Modularer Aufbau – individuelle Ausgestaltung

Der modulare Aufbau erlaubt den Teilnehmenden, das Weiterbildungsprogramm je nach vorgängiger Ausbildung sowie eigenen Fähigkeiten und Interessen entsprechend auszugestalten. Diese Flexibilisierung auf Grundlage des bindenden Weiterbildungsprogramms «DAS-Programm Instrumental-/Vokalpädagogik kompakt» trägt zur individuellen Profilbildung bei. Zur Wahl stehen verschiedene, dem Bereich Musikpädagogik zuzuordnende CAS- und DAS-Programme. Abgeschlossen wird das Weiterbildungsprogramm MAS Musikpädagogik mit dem Mastermodul Musikpädagogik. Dieses zielt auf eine Förderung der Expertenkultur, den Aufbau eines beruflichen Netzwerkes sowie im Rahmen der schriftlichen Master-Thesis auf eine vertiefte, wissenschaftliche Auseinandersetzung mit einem selbst gewählten, musikpädagogischen Thema.

Struktur

Pflichtbausteine:

  • DAS-Programm Instrumental-/Vokalpädagogik kompakt
  • Mastermodul Musikpädagogik

Wahlbausteine:

  • 2 CAS-Programme oder
  • 1 DAS-Programm,

 die dem musikpädagogischen Bereich zuzuordnen sind. Je nach Vorbildung kann ein CAS-Programm als künstlerisches Studium absolviert werden.

Grafik MAS Bildungswege
hidden

Facts

Programmstart

Frühlings- oder Herbstsemester: bitte die einzelnen Programmbeschriebe beachten

Anmeldeschluss

1. Oktober oder 1. Mai (Nachmeldungen möglich, freie Plätze vorausgesetzt)  

Dauer

Mastermodul: 1 Semester

Kosten

CHF 1'900.--

Aufnahmegebühr Mastermodul: CHF 100.--. Basis bildet das DAS Instrumental-/Vokalpädagogik kompakt, sowie ein weiteres DAS oder zwei CAS-Programme, deren Wahl mit der Studienkoordinatorin im Voraus abgesprochen sein muss. Die Gebühren finden Sie auf den entsprechenden Webseiten.

Programmleitung
  • Dr. Bastian Hodapp
  • Dr. Andrea Kumpe
Programmart

MAS

Zielgruppe
  • Musiker*innen mit mehrjähriger Unterrichtserfahrung, jedoch ohne musikpädagogischem Abschluss, die den formalen Erwerb einer anerkannten, musikpädagogischen Qualifikation anstreben 
  • Musikpädag*innen, die Ihre Kompetenzen vertiefen und erweitern möchten oder eine Spezialisierung in spezifisch musikpädagogischen Bereichen anstreben
  • Musiker*innen mit zwei abgeschlossenen Mastern im Bereich Musik (Studienbeschränkung), wie z.B. Performance oder Music Research, die den formalen Erwerb einer anerkannten, musikpädagogischen Qualifikation anstreben
Voraussetzungen
Grundsätzlich
  • Vollständigkeit der Anmeldeunterlagen
  • Erfolgreiches Aufnahmegespräch bzw. etwaige Kompetenzprüfung

Spezifisch
Voraussetzung zum Studium ist ein musikalischer Hochschulabschluss und der Nachweis einer mindestens zweijährigen Unterrichtspraxis.

Bei Aufnahmen «Sur-Dossier» wird eine mindestens fünfjährige Unterrichtserfahrung vorausgesetzt und eine besondere künstlerische wie pädagogische Eignung geprüft. Gefordert wird der Nachweis einer konzertanten Tätigkeit, ein Empfehlungsschreiben seitens einer Musikschule und das Bestehen einer Kompetenzprüfung.

Anbieter

Musik

Bemerkungen

Hinweise zur Finanzierung der Weiterbildung

  • Die Studiengebühren sind steuerlich absetzbar: Merkblatt (Kanton Luzern)
  • Kantonsbeitrag (Kanton Luzern): Merkblatt
  • Schweizerische Interpretenstiftung: Gesuch "Zweites Standbein"


Hinweise für ausländische Teilnehmende
Wir empfehlen Ihnen, sich frühzeitig um Fragen des Visums, der Aufenthaltsbewilligung, der Krankenversicherung wie auch der Unterkünfte zu kümmern.

Anmeldung

  • Zur Online-Anmeldung

Anmeldeschluss verpasst? Nachträgliche Anmeldungen sind je nach Zeitpunkt möglich. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

E-Mail anzeigen

Dr. Bastian Hodapp

Programmleiter

+41 41 249 26 49

E-Mail anzeigen

Dr. Andrea Kumpe

Leiterin Weiterbildung

+41 41 249 26 48

E-Mail anzeigen

Jennifer Papatzikakis

Programmorganisatorin

+41 41 249 27 08

E-Mail anzeigen

Dokumente zum Download

  • Aufbau MAS, Übersicht 

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Youtube Hochschule Luzern – Musik
  •  Flickr

Kontakt

Logo Musik

Hochschule Luzern

Musik
Sekretariat

Arsenalstrasse 28a
- 6010 Luzern-Kriens

+41 41 249 26 00

musik@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Musik studieren an der Hochschule Luzern
  • Weiterbildung
  • Forschungsprojekte
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK