Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • Personen
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • CAS Neue Musik/Contemporary Music
  • CAS Blasmusikdirektion
  • CAS Chorleitung
  • CAS Chorleitung Pop & Rock
  • CAS Dirigieren
  • CAS Fachdidaktische Kompetenz
  • CAS Frühinstrumentalunterricht bewegt
  • CAS Improvisation
  • CAS Kirchenmusik
  • CAS Komposition/Arrangement
  • CAS Kammermusik
  • CAS Liedgestaltung/Liedbegleitung
  • CAS Music Technology
  • CAS Music Research
  • CAS Musikgeragogik
  • CAS Musiklernen neu gedacht
  • CAS Musiktheorie
  • CAS Musik vermitteln
  • CAS Musizieren mit Ensembles und Schulklassen
  • CAS Musizieren mit Kleinkindern
  • CAS Orgelimprovisation/Liturgisches Orgelspiel
  • CAS Performance Jazz/Klassik
  • CAS Praxistools für die Leitung von Musikschulen und Kulturinstitutionen
  • CAS Volksmusik

Breadcrumbs-Navigation

  1. Musik Musik
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. CAS-Programme CAS-Programme
  4. CAS Neue Musik/Contemporary Music CAS Neue Musik/Contemporary Music

CAS Neue Musik/Interpretation in Contemporary Music Zeitgenössische Musik auf internationalem Niveau studieren

Das CAS Neue Musik/Interpretation in Contemporary Music ermöglicht qualifizierten Musiker*innen, ihre instrumentalen oder vokalen Kompetenzen im Bereich Neue Musik zu vertiefen und zu erweitern. 

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 

In der Übersicht

Sich künstlerisch profilieren und die Interpretationsvielfalt auf internationalem Niveau vertiefen und erweitern.

Mehr Informationen

Das neue Weiterbildungsprogramm CAS Neue Musik/Interpretation in Contemporary Music ermöglicht qualifizierten Musiker*innen, ihre instrumentalen oder vokalen Kompetenzen im Bereich Neue Musik zu vertiefen und zu erweitern. 

International renommierte Expert*, die an der Hochschule Luzern – Musik als Dozierende im Bereich Neue Musik tätig sind, nehmen sich Ihrer Weiterbildung in unterschiedlichen Formaten und im Dialog mit internationalen Gästen und Studierenden an und führen Sie zu einem erfolgreichen Abschluss des Zertifikatskurses.

Das Weiterbildungsprogramm kann je nach eigenem Profil und individuellen Wünschen mit folgenden Elementen ausgestaltet werden.

  • Einzelunterricht
  • Fachvorlesungen und Seminaren
  • Der aktiven oder passiven Teilnahme an der Akademie für Zeitgenössische Musik
  • Je nach Eignung: Teilnahme an Konzerten und Veranstaltungen des Studios für zeitgenössische Musik (u.a. Festival: Wege der Wahrnehmung, New Music Days, Szenenwechsel, Lucerne Festival)

 Studienziele

  • Instrumentale oder vokale Kompetenz erweitern
  • Repertoireerweiterung
  • Erhöhte künstlerische Ausdrucksfähigkeit 
  • Lösung individueller Fragestellungen
  • Aufführungserfahrungen sammeln bei prominenten Veranstaltungen
  • Berufliches Netzwerk auf- respektive ausbauen
     

Studieninhalt

Das CAS Neue Musik/Interpretation in Contemporary Music kann nach Wunsch in einem oder zwei Semester in folgenden Varianten studiert werden:

Variante 1: 

  • 16 x 60 Minuten Einzelunterricht (bei einer Dozentin/einem Dozenten nach Wahl; Verfügbarkeit vorausgesetzt) 
  • Aktive oder passive Teilnahme an der Akademie für zeitgenössische Musik 
  • Bei Eignung: Teilnahme an den Veranstaltungen des Studios für zeitgenössische Musik (u. a. Festivals: Wege der Wahrnehmung, New Music Days, Szenenwechsel, Lucerne Festival)

Variante 2: 

  • 8 x 60 Minuten Einzelunterricht (bei einer Dozentin/einem Dozenten nach Wahl; Verfügbarkeit vorausgesetzt)
  • Aktive oder passive Teilnahme an der Akademie für zeitgenössische Musik
  • Zwei fachspezifische Vorlesungen und Seminare nach Wahl (aus dem aktuellen Studienangebot der Hochschule Luzern – Musik; wie z. B. Spezielle Wahlpflicht, spezielle Analyse, spezielle Gehörbildung, Step Across the Border)
  • Bei Eignung: Teilnahme an den Veranstaltungen des Studios für zeitgenössische Musik (u. a. Festivals: Wege der Wahrnehmung, New Music Days, Szenenwechsel, Lucerne Festival)

Variante 3:

  • Aktive oder passive Teilnahme an der Akademie für zeitgenössische Musik
  • Drei fachspezifische Vorlesungen und Seminare nach Wahl (aus dem aktuellen Studienangebot der Hochschule Luzern – Musik; wie z. B. Spezielle Wahlpflicht, spezielle Analyse, spezielle Gehörbildung, Step Across the Border)
  • Bei Eignung: Teilnahme an den Veranstaltungen des Studios für zeitgenössische Musik (u. a. Festivals: Wege der Wahrnehmung, New Music Days, Szenenwechsel, Lucerne Festival)

Für das Selbststudium wird ein Umfang von etwa 500 Stunden veranschlagt.

hidden

Facts

Programmstart

Herbst- oder Frühlingssemester

Anmeldeschluss

1. Mai oder 1. Oktober (Nachmeldungen möglich, freie Plätze vorausgesetzt) 

Dauer

1 oder 2 Semester

Kosten

ab CHF 2'200.–

Variante 1: CHF 5'200.– (CHF 2'600.– pro Semester); Variante 2: CHF 3'600.– (CHF 1'800.– pro Semester); Variante 3: CHF 2'200.– (CHF 1'100.– pro Semester); Anmeldegebühr CHF 200.–. Die Angabe "pro Semester" gilt nur, wenn die Weiterbildung auch in 2 Semestern besucht wird. Ansonsten ist die ganze Gebühr in einem Semester geschuldet. 

Programmleitung
  • Erik Borgir
Abschluss

Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in «Neue Musik/Interpretation in Contemporary Music»

Programmart

CAS

ECTS

16

Unterrichtszeiten

Einzelunterricht nach individueller Absprache mit den Dozierenden;
Vorlesungen und Seminare je nach aktueller Webausschreibung.

Durchführungsort

Luzern

Zielgruppe

Das Weiterbildungsstudium richtet sich an qualifizierte Musiker*innen, die sich im Bereich Neue Musik/Interpretation in Contemporary Music weiterbilden möchten.

Voraussetzungen
  • Aufnahmegespräch
  • Erfüllen der Aufnahmebedingungen (Qualifikation, Vollständigkeit der Anmeldeunterlagen gemäss Anmeldeformular)
 
Anbieter

Musik

Bemerkungen

Informationen und Anmeldung
Die Links zum detaillierten Info-Dossier sowie zur Online-Anmeldung finden Sie in den blauen Boxen oben rechts. 

Die Studiengebühren sind steuerlich absetzbar: Merkblatt
Kantonsbeitrag (Kanton Luzern): Merkblatt 

Hinweise für ausländische Studierende
Wir empfehlen Ihnen, sich frühzeitig um Fragen des Visums, der Aufenthaltsbewilligung, der Krankenversicherung wie auch der Unterkünfte zu kümmern.

Dozierende

  • Portrait

    Sascha Armbruster Dornbusch
    Studienkoordinator Master Performance Klassik, Kammermusik und Solo Performance

    Sascha Armbruster Dornbusch

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Erik Borgir
    Studienkoordinator Interpretation in Contemporary Music und Music and Art Performance

    Erik Borgir

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Pirmin Grehl
    Dozent

    Pirmin Grehl

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Anne-Maria Hölscher
    Studienkoordinatorin Master Dirigieren und Orchester

    Anne-Maria Hölscher

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Heinrich Mätzener
    Lehrbeauftragter

    Heinrich Mätzener

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Pascal Pons
    Dozent

    Pascal Pons

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Mats Scheidegger
    Dozent

    Mats Scheidegger

    Zum Personenprofil

Anmeldung

  • Zur Online-Anmeldung

Anmeldeschluss verpasst? Nachträgliche Anmeldungen sind je nach Zeitpunkt möglich. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

E-Mail anzeigen

Dr. Andrea Kumpe

Leiterin Weiterbildung

+41 41 249 26 48

E-Mail anzeigen

Andrea Weber

Programmorganisatorin

+41 41 249 26 91

E-Mail anzeigen

Marin Muoth

Programmadministrator

+41 41 249 26 23

E-Mail anzeigen

Dokumente zum Download

  • Info-Dossier 

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Youtube Hochschule Luzern – Musik
  •  Flickr

Kontakt

Logo Musik

Hochschule Luzern

Musik
Sekretariat

Arsenalstrasse 28a
6010 Luzern-Kriens

+41 41 249 26 00

musik@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Musik studieren an der Hochschule Luzern
  • Weiterbildung
  • Forschungsprojekte
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode