Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • CAS Liedgestaltung und Kammermusik
  • CAS Chorleitung
  • CAS Chorleitung Pop & Rock
  • CAS Dirigieren
  • CAS Fachdidaktische Kompetenz
  • CAS Frühinstrumentalunterricht
  • CAS Kirchenmusik
  • CAS Komposition/Arrangement
  • CAS Music Technology
  • CAS Music Research
  • CAS Musikgeragogik
  • CAS Musiktheorie
  • CAS Musik vermitteln
  • CAS Musizieren mit Ensembles und Schulklassen
  • CAS Musizieren mit Kleinkindern bis vier Jahre
  • CAS Neue Musik/Contemporary Music
  • CAS Orgelimprovisation/Liturgisches Orgelspiel
  • CAS Performance Jazz/Klassik
  • CAS Rhythmuspädagogik
  • CAS Volksmusik

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Musik Musik
  3. Weiterbildung Weiterbildung
  4. CAS-Angebote CAS-Angebote
  5. CAS Liedgestaltung und Kammermusik CAS Liedgestaltung und Kammermusik

CAS Liedgestaltung und Kammermusik Als Ensemble oder Liedduo weiterkommen

Das CAS Liedgestaltung und Kammermusik bietet erfahrenen Liedduos (SängerIn und PianistIn) oder Kammermusikensembles die Möglichkeit, mit hoch qualifizierten Lehrpersonen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern zu arbeiten.

  • Share
  • Tweet
  • LinkedIn
  • E-Mail

In der Übersicht

Über ein Jahr hinweg können bestehende und erfahrene Liedduos (SängerIn und PianistIn) oder Kammermusikensembles mit hoch qualifizierten Lehrpersonen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern zusammen arbeiten. 

Mehr Informationen

Es gibt drei Profile:

Liedbegleitung: 
Dieses Profil ist Einzelpersonen geöffnet, die sich speziell dem Thema Liedbegleitung widmen und sich darin weiter qualifizieren möchten. Schwerpunkt der Arbeit ist die Vertiefung und Erweiterung der individuellen künstlerischen Ausdrucksfähigkeit, die sowohl spieltechnische wie musikalische Fähigkeiten als auch fachlich fundierte Kenntnisse umfasst und auf ein fein abgestimmtes Zusammenspiel mit Sängerinnen und Sängern ausgerichtet ist.

Liedgestaltung:
Über zwei Semester wird sorgfältig und tiefgründig eine Auswahl an Repertoire ergründet, die sowohl die gewichtigen Werke als auch weniger bekannte «Juwelen» der Literatur einschliesst. Die individuell musikalisch-künstlerische Ausdrucksfähigkeit wird verfeinert durch

  • interpretatorischen Fähigkeiten mit besonderer Aufmerksamkeit der Textanalyse und -gestaltung
  • den spezifischen klaviertechnischen Herausforderungen und Ansprüchen des Spielens für und mit Text und Gesang 
  • neue Einblicke in die Klangfarbenvielfalt und unerwarteten Anregungen zur Interpretation aus den Bereichen der Musik (nicht unbedingt auf das Liedrepertoire beschränkt), der Bildenden Kunst, der Literatur, des Films, des Lebens. 

Es ist eine Weiterbildung, welche die musikalische Intelligenz und grosse Liebe zur Musik und zur Poesie gleichermassen erfordert. Es ist eine handwerkliche und künstlerische Auseinandersetzung mit den auf den ersten Blick gegensätzlich erscheinenden Bestandteilen der Werke wie Emotion und Intellekt, Poesie und Musik, Gesang und Klavier, Klarheit und Sinnlichkeit: eine Suche nach der Alchemie, die diese diversen Elemente vereint und das eigene Musizieren bereichert.

Kammermusik:
Bestehende Kammermusik-Ensembles werden mit diesem Lehrgang auf professionelle Weise über zwei Semester betreut und in ihrer künstlerischen Weiterentwicklung gecoacht.

Die bestehenden und im Zusammenspiel erfahrenen Ensembles werden darin unterstützt, öffentlich und konkurrenzfähig zu konzertieren. Durch professionelles Feedback werden die technischen, musikalischen und sozialen Kompetenzen vertieft und erweitert. Die Ensembles erhalten Ideen und Anregungen, ihre gemeinsamen, künstlerischen Vorstellungen umzusetzen, die musikalisch-künstlerische Ausdrucksfähigkeit zu steigern und ihre Individualität hervorzuheben.

Ziele:

  • Erhöhte künstlerische Ausdrucksfähigkeit
  • Differenziertes Zusammenspiel
  • Instrumentale/Vokale Kompetenzen erhöhen
  • Lösung individueller Probleme

hidden

Facts

Studienstart

Herbst- oder Frühlingssemester 

Anmeldeschluss

1. Mai oder 1. Oktober

Kosten

ab CHF 5'200 (Gesamtpreis pro Programm), Aufnahmegebühren CHF 200 (pro Person)

Profil Liedbegleitung: CHF 5'200 (CHF 2'600 pro Semester); Profil Liedgestaltung: CHF 6'700 (CHF 3'350 pro Semester); Profil Kammermusik: CHF 6'700 (CHF 3'350 pro Semester); optionaler zusätzlicher Einzelunterricht: CHF 1'700 (CHF 850 pro Semester und Teilnehmenden)

Abschluss

Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in «Liedgestaltung/Kammermusik»

Programmart

CAS

Unterrichtszeiten

nach individueller Absprache mit den Dozierenden

Zielgruppe

Das Weiterbildungsstudium richtet sich an Liedduos (SängerIn und PianistIn) und Kammermusikensembles oder Pianistinnen und Pianisten mit kammermusikalischer Erfahrung und erfolgreich abgeschlossener Berufsqualifikation.

Voraussetzungen
  • Erfüllen der Aufnahmebedingungen (Qualifikation, Vollständigkeit der Anmeldeunterlagen gemäss Anmeldeformular),
  • positive Beurteilung der eingesandten Kompositionen: Nähere Angaben sind dem Info-Dossier zu entnehmen (auf Anfrage erhältlich),
  • erfolgreiches Aufnahmegespräch
Anbieter

Musik

Bemerkungen

Informationen und Anmeldung
Die Download-Links für das detaillierte Info-Dossier das Anmeldeformular finden Sie in der blauen Box oben rechts.

Merkblatt: Die Studiengebühren sind steuerlich absetzbar.
Merkblatt Kantonsbeitrag (Kanton Luzern)

Hinweise für ausländische Studierende
Wir empfehlen Ihnen, sich frühzeitig um Fragen des Visums, der Aufenthaltsbewilligung, der Krankenversicherung wie auch der Unterkünfte zu kümmern.

Termine Studienjahr

Dr. Andrea Kumpe

Koordinatorin Weiterbildung

+41 41 249 26 48

E-Mail anzeigen

Cornelia Bürkli

Administrative Studienbetreuung Weiterbildung

+41 41 249 26 23

E-Mail anzeigen

Dokumente zum download

  • Anmeldeformular 
  • Info-Dossier 

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Youtube Hochschule Luzern – Musik
  •  Flickr

Kontakt

Logo Musik

Hochschule Luzern

Musik
Sekretariat

Arsenalstrasse 28a
CH- 6010 Luzern-Kriens

+41 41 249 26 00

musik@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Musik Studium
  • Weiterbildung
  • Forschungsprojekte
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK