Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

SRF Potzmusig Dreh

Unsere Volksmusik im TV

In der SRF-Sendung «Potzmusig» vom 14. Januar 2023 >
Alpinis auf der Bühne des Club Knox
Portrait des Volksmusik-Ensembles Alpinis der Hochschule Luzern.

Breadcrumbs-Navigation

  1. Musik Musik

Volksmusik Ein schweizweit einzigartiges Studienangebot

Als erste und einzige schweizerische Hochschule bietet die Hochschule Luzern das Profil Volksmusik an. Als Dozierende erwarten Sie Volksmusikgrössen wie Markus Flückiger, Andreas Gabriel, Christoph Pfändler oder Nadja Räss.

hidden

Fünf Fragen an Nadja Räss, Fachverantwortung Volksmusik

Was macht die Volksmusik an der HSLU aus?

Unsere Studierenden haben die Möglichkeit, ihr Studium komplett auf die Volksmusik – instrumental wie auch vokal – auszurichten. Sie erhalten fundierte Kenntnisse zur Schweizer Volksmusik und ergänzen ihr Wissen zu internationaler Volksmusik. Dabei steht die Beschäftigung mit Arrangements und Komposition in der Volksmusik oder Volksmusikgeschichte im Zentrum.

hidden

Warum Volksmusik an der HSLU studieren?

Weil wir die einzige Hochschule der Schweiz sind, an der man Volksmusik studieren kann.  Als Hauptinstrumente stehen bei uns volksmusiktypische Instrumente wie Hackbrett, Akkordeon, Schwyzerörgeli oder auch das Jodeln zur Wahl. 

 
mehr

Dazu kommen volksmusiknahe Instrumente wie Klarinette, Geige, Kontrabass oder Klavier. 
Der Unterricht findet bei Dozentinnen und Dozenten statt, die zu den herausragenden Figuren der hiesigen Volksmusikszene gehören und diese massgeblich prägen: einerseits durch immer neue Einflüsse, aber auch durch ihre fundierten Kenntnisse über alte, traditionelle Volksmusik. Regelmässig sind auch Gastdozierende aus der Schweiz und dem Ausland bei uns.

Wem rätst du, Volksmusik zu studieren?

Jungen Leute, die sich intensiv mit ihrem Instrument auseinandersetzen möchten und den grossen Wunsch haben, die Musik zu ihrem (Berufs-)Alltag zu machen.

Welche Berufsaussichten stehen Studierenden offen?

Den Absolventinnen und Absolventen steht damit ein breites berufliches Tätigkeitsfeld offen, ob auf der Bühne oder im Unterricht.

Wo spielt an der Hochschule Luzern – Musik die Volksmusik?

Die Volksmusik ist in verschiedenen Gefässen anzutreffen. Sei dies innerhalb der Semesterkonzerte oder in Form von «Stubeten», aber auch indem wir uns gemeinsam Aufnahmen anhören und sie vergleichen, beispielsweise aus der aussergewöhnlichen LP-Sammlung von Ueli Mooser.

Persönlichkeiten in der Volksmusik

  • Portrait

    Markus Flückiger
    Dozent

    Markus Flückiger

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Nadja Räss
    Fachverantwortung Volksmusik

    Nadja Räss

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Andreas Gabriel
    Lehrbeauftragter

    Andreas Gabriel

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Patricia Draeger
    Lehrbeauftragte

    Patricia Draeger

    Zum Personenprofil

hidden

Volksmusik studieren

Dozent und Studierende während des Theorie-Unterrichts.

Pre-College

Das Pre-College bietet Interessentinnen und Interessenten eine umfassende Vorbereitung für die Aufnahmeprüfung zu den Bachelor-Studiengängen der Hochschule Luzern - Musik oder einer anderen Musikhochschule. Die Angebote gelten jeweils für Klassik, Jazz und Volksmusik.

Bildausschnitt des Volksmusikensembles Alpini Vernähmlassig

Volksmusik

Auseinandersetzung mit Schweizer und europäischer Volksmusik sowie Erarbeitung eines Repertoires auf vokale oder instrumentale Weise.

Zentrale Studienberatung

hidden
  • Studienberatung

hidden

In der Volksmusik weiterkommen

Detailaufnahme eines Schwyzerörgeli

CAS Volksmusik

Das Weiterbildungsprogramm CAS Volksmusik ermöglicht qualifizierten Musiker*innen, ihre instrumentalen oder vokalen Kompetenzen im Bereich der Volksmusik zu vertiefen und zu erweitern.

Dozierende Volksmusik

CAS Grundlagen der Volksmusik

Musiker*innen und Musikpädagog*innen können ihre Kompetenzen, vokal oder instrumental, im Bereich der Volksmusik vertiefen – geleitet von Nadja Räss, Markus Flückiger, Christoph Pfändler, Andreas Gabriel und Fränggi Gehrig.

hidden

Volksmusik in der Forschung

Jodeln im Kopf: Wie Melodien im Gedächtnis bleiben

Erfahrene Jodlerinnen und Jodler in der Region rund um den Alpstein verfügen über ein beeindruckendes Repertoire an Melodien, die sie klar unterscheiden, einzeln benennen und jederzeit abrufen können. Wie schaffen sie das? Dieser Frage gingen Forschende der Hochschule Luzern in einer musikkognitiven Studie in Zusammenarbeit mit dem ROOTHUUS GONTEN nach.

Blasmusikformation, historisches Bild  (Quelle: Musikgesellschaft Sonnenberg/Schwendi, Festschrift, 1991)

«D’Musikante chömid» - Die Tradition der Obwaldner Bläsertanzmusik

Das Projekt gibt einen vertieften Einblick in das Schaffen von zwei frühen Protagonisten klein besetzter Blasmusikformationen und wirkt als Impuls für weiterführende Forschungs- und Vermittlungsprojekte in allen Gemeinden des Kantons Obwalden.

hidden

So klingt Volksmusik

Videostill Jodel-Film

Video: Einblick in den Jodel-Unterricht.

Mit Statements von Dozentin Nadja Räss und Studentin Dayana Pfammatter.

Volksmusik-Studierende aus Luzern, Irland und Finnland am gemeinsamen Auftritt am Volksmusik-Festival Alpentöne 2015.

Festival Alpentöne

Luzerner Volksmusik-Studierende realisierten mit Musikern aus Irland und Finnland ein länderübergreifendes Projekt am Festival Alpentöne in Altdorf.

hidden

weitere Links

  • Haus der Volksmusik (German only)

  • Sammlung Ueli Mooser

  • Zusammenarbeit mit dem ROOTHUUS GONTEN (German only)

map

Institut für Jazz und Volksmusik

Hochschule Luzern – Musik

Arsenalstrasse 28a
6010 Luzern-Kriens

Auf Google Maps anzeigen

Kontakt

Hochschule Luzern – Musik

Front Office

+41 41 249 26 00

E-Mail anzeigen

Alle Volksmusik-Veranstaltungen

  • Aktuelle Veranstaltungen finden Sie in der Agenda

Möchten Sie über unsere Veranstaltungen informiert werden?

  • Elektronische Musikagenda abonnieren

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Youtube Hochschule Luzern – Musik
  •  Flickr

Kontakt

Logo Musik

Hochschule Luzern

Musik
Sekretariat

Arsenalstrasse 28a
CH- 6010 Luzern-Kriens

+41 41 249 26 00

musik@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Musik studieren an der Hochschule Luzern
  • Weiterbildung
  • Forschungsprojekte
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK