Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Edwin Fischer-Preis
  • Philip Jones Brass-Preis

Breadcrumbs-Navigation

  1. Musik Musik
  2. Musik studieren an der Hochschule Luzern Musik studieren an der Hochschule Luzern
  3. Rund ums Musikstudium Rund ums Musikstudium
  4. Wettbewerbe Wettbewerbe
  5. Edwin Fischer-Preis Edwin Fischer-Preis

Edwin Fischer-Preis

Im Gedenken an Edwin Fischer (1886 – 1960) organisieren die Hochschule Luzern – Musik und der Stiftung für Musikförderung Luzern in Absprache mit der Edwin Fischer-Stiftung einen Wettbewerb. Dieser findet jährlich statt und steht den Master-Studierenden der Hochschule Luzern – Musik (Profil Klassik) offen. 

hidden

Wettbewerb 2023

Datum

Der Wettbewerb findet am Samstag, 13. Mai 2023 statt.

Kategorien

Der Edwin Fischer-Preis 2023 wird in folgenden Kategorien ausgeschrieben:

  • Holzblasinstrumente
  • Harfe
Repertoire

Die Teilnehmenden interpretieren mindestens zwei, maximal drei Musikstücke bzw. Sätze ihrer Wahl, die ein abgerundetes Programm ergeben. Die Spieldauer beträgt insgesamt maximal 20 Minuten.

Teilnahme

Der Wettbewerb steht Master-Studierenden des Profils Klassik der Hochschule Luzern – Musik offen. 

Anmeldung

Anmeldeschluss ist der 15. Februar 2023. Die Anmeldung erfolgt durch das fristgerechte Einreichen des Bewerbungsdossiers in deutscher Sprache als PDF-Datei an remo.leitl@hslu.ch. 

Bewerbungsdossier

Muss folgendes enthalten:

  • Name, Vorname, Adresse, E-Mail, Geburtsdatum, aktueller Studiengang
  • Hauptfachdozentin/-dozent
  • Name und Vorname der Begleitperson (Korrepetition)
  • Angabe zu den Werken (Titel, Satzangaben und Vortragsdauer) und Komponisten (inkl. Geburts- und allenfalls Todesjahr)
  • Begründung des Programms in Form eines Projektkonzeptes (d.h. Begründung der Zusammenstellung der Werke/Sätze, Hinweise zum Bezug der Werke untereinander, Beschreibung des «roten Fadens» des Programms), mindestens eine halbe A4-Seite
  • Biografie in einer für Konzertprogramme üblichen Darstellung (d.h. Lauftext, keine tabellarische Auflistung, max. eine halbe A4-Seite)
  • Auflistung wichtiger Konzertauftritte der vergangenen zwei Jahre 

Das Dossier darf maximal drei A4-Seiten in deutscher Sprache umfassen. Nach dem 15. Februar 2023 eingereichte Anmeldungen werden nicht berücksichtigt.

Zulassung

Über die Zulassung zum Wettbewerb entscheidet ein Ausschuss der Jury (unter Einbezug des Instituts) aufgrund der eingereichten Dossiers, insbesondere aufgrund des Programmkonzepts. Maximal sind zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmer zugelassen.

Die Studierenden werden bis am 10. März 2023 schriftlich über den Entscheid der Zulassung orientiert. Sollten Wettbewerbsteilnehmende aus triftigen Gründen kurzfristig absagen, können als Ersatz abgelehnte Bewerberinnen und Bewerber zum Wettbewerb eingeladen werden.

Jury

Die Jury besteht aus mindestens fünf Mitgliedern:

  • eine Vertretung der Edwin Fischer-Stiftung 
  • eine Vertretung der Förderstiftung an der Hochschule Luzern – Musik
  • eine Vertretung der Hochschule Luzern – Musik
  • zwei bis drei externen Expertinnen/Experten
Bewertung

Die Bewertung erfolgt nach den Kriterien:

  • musikalische Interpretation
  • persönliche Ausstrahlung und Auftreten
  • technische Sicherheit
  • stilistisches Differenzierungsvermögen
  • Schwierigkeitsgrad
  • Programmgestaltung

Die Jurymitglieder geben den Wettbewerbsteilnehmerinnen und -teilnehmern ein Feedback zur ihrem Vortrag.

Preisträgerkonzert

Sonntag, 14. Mai 2023, 11:00 Uhr, Konzertsaal Salquin, Hochschule Luzern – Musik

Die Wettbewerbsteilnehmenden verpflichten sich, am Preisträgerkonzert aufzutreten.

Preis

Die Preissumme beträgt maximal CHF 8'000.–. Diese Summe kann zwischen einem bis drei Preisträgerinnen oder Preisträgern aufgeteilt werden. Die Jury kann einen Edwin Fischer-Gedenkpreis und/oder Anerkennungspreise vergeben. Das Preisgeld wird nicht ausbezahlt, wenn die Teilnahme im Preisträgerkonzert nicht möglich ist.

Kommunikation

Die Wettbewerbsvorträge sind öffentlich. Die Medien werden dazu eingeladen.
Die Jury tagt geschlossen. Der Juryentscheid wird durch den Jurypräsidenten kommuniziert.

Weitere Bestimmungen
  • Instrumentalbegleitung
    Der Veranstalter stellt keine Klavierbegleitung Verfügung. Die Teilnehmenden organisieren diese selbst.
  • Notenmaterial
    Die Teilnehmenden stellen der Jury das Notenmaterial (Klavierauszug oder Partitur, als PDF-Datei) zur Verfügung. Abgabetermin: spätestens Mittwoch, 29. März 2023 an remo.leitl@hslu.ch
  • Tonaufnahmen, Fotografien
    Ton- und/oder Bildaufnahmen sind während der Wertungsspiele untersagt. Die Teilnehmenden erklären ihr Einverständnis für Radio-/Fernsehaufnahmen und -sendungen sowie für nicht kommerzielle Aufzeichnungen auf Ton-/Bildträger, die im Zusammenhang mit den Wettbewerbsveranstaltungen (ausserhalb der Wertungsspiele) gemacht werden. Sie übertragen etwa hieraus entstehende Rechte mit der Anmeldung auf den Veranstalter.
  • Rechtsweg
    Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Über die Entscheide der Jury und des Jury-Ausschusses wird keine Korrespondenz geführt
 
Termine im Überblick

Anmeldeschluss: Mittwoch, 15. Februar 2023
Entscheid über Zulassung: spätestens am Freitag, 10. März 2023
Späteste Abgabe des Notenmaterials: Mittwoch, 29. März 2023
Wettbewerb und Bewertungsgespräch: Samstag, 13. Mai 2023, ab 09:00 Uhr, Konzertsaal Salquin
Preisträgerkonzert: Sonntag, 14. Mai 2023, 11:00 Uhr, Konzertsaal Salquin

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Youtube Hochschule Luzern – Musik
  •  Flickr

Kontakt

Logo Musik

Hochschule Luzern

Musik
Sekretariat

Arsenalstrasse 28a
CH- 6010 Luzern-Kriens

+41 41 249 26 00

musik@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Musik studieren an der Hochschule Luzern
  • Weiterbildung
  • Forschungsprojekte
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK