Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Archiv

Breadcrumbs-Navigation

  1. Musik Musik
  2. Musik studieren an der Hochschule Luzern Musik studieren an der Hochschule Luzern
  3. Ensembles und Veranstaltungsreihen Ensembles und Veranstaltungsreihen
  4. MusicTalks MusicTalks
  5. Archiv Archiv

Archiv MusicTalks

hidden

Frühlingssemester 2018

FR 16.02.2018, 18:30 Uhr, Zentralstrasse 18, Raum 429, Luzern

Theo Hartogh, Universität Vechta
Ein Instrument spielen – auch im Alter?!
Mehr Informationen

DI 13.03.2018, 18:30 Uhr, Zentralstrasse 18, Raum 429, Luzern

Hans-Joachim Hinrichsen, Universität Zürich
Zwischen «Konventionstrümmern» und «Hohlstellen». Adornos Spätstil-
Essay und Beethovens letzte Streichquartette
Mehr Informationen

FR 13.04.2018, 18:30 Uhr, Zentralstrasse 18, Raum 429, Luzern

Patrick Boenke, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Musik als «Drama von Kräften». Überlegungen zur Musikästhetik August Halms (1869 – 1929)
Mehr Informationen

DI 17.04.2018, 18:30 Uhr, Süesswinkel 8, Raum 3, Luzern

Roy Howat, Royal Academy of Music, London, Royal Conservatoire of Scotland
Debussy as a Pianist (in englischer Sprache)
Mehr Informationen

DI 24.04.2018, 18:30 Uhr, Zentralstrasse 18, Raum 429, Luzern

Thomas Heid, Basel
Erfolgsgeschichte Bläsergeragogik: Projekt Silverhorns
Mehr Informationen

DO 03.05.2018, 18:30 Uhr, Zentralstrasse 18, Raum 429, Luzern

Noraldine Bailer, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Musiklehrerinnen und Musiklehrer im Fokus empirischer Forschung
Mehr Informationen

DI 08.05.2018, 18:30 Uhr, Süesswinkel 8, Raum 3, Luzern

Denis Herlin, Institut de recherche en musicologie, Paris
New Light on Debussy’s Early Songs (in englischer Sprache)
Mehr Informationen

MI 16.05.2018, Jazzkantine Luzern

Sheila Jordan, Jazz-Sängerin

DI 05.06.2018, 18:00 Uhr, Süesswinkel 8, Raum 3, Luzern

José Luis Gómez Aleixandre, Peter Mutter, Mauro Ursprung, Hochschule Luzern – Musik
Masterprojekt Hauptfach Musiktheorie
Mehr Informationen

FR 08.06.2018, 18:30 Uhr, Zentralstrasse 18, Raum 429, Luzern

Sibylle Hoedt-Schmidt, Köln
Streichergeragogik: Musikpraxis in Streicher- und Zupfklassen für Seniorinnen und Senioren
Mehr Informationen

hidden

Frühlingssemester 2017

DI 14.03.2017, 18:30 Uhr, Süesswinkel 8, Raum 2, Luzern

Prof. Dr. Sabine Meine, Universität Paderborn, Hochschule für Musik Detmold
Krönung der Lust. Gedanken zu Claudio Monteverdis letzter Oper

DI 25.04.2017, 18:30 Uhr, Süesswinkel 8, Raum 2, Luzern

Prof. Dr. Laurenz Lütteken, Universität Zürich
Mozart als Leser. Zu einer Historiographie der musikalischen Aufklärung

DO 04.05.2017, 18:30 Uhr, Süesswinkel 8, Raum 2, Luzern

Dr. Peter van Tour, KU Leuven
Per i principianti di contrapunto. Kontrapunktausbildung am Klavier in Italien um 1750. 

DI 16.05.2017, 18:30 Uhr, Süesswinkel 8, Raum 3, Luzern

Prof. em. Dr. Reinhard Strohm, Universität Oxford
Rituale in Mozarts Opern

DI 30.05.2017, 18:30 Uhr, Süesswinkel 8, Raum 3, Luzern

Prof. Dr. Tihomir Popović, Hochschule Luzern, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Buchvorstellung: «Der Dschungel und der Tempel. Indien-Konstruktionen in der britischen Musik und dem Musikschrifttum 1784 – 1914» (Stuttgart: Steiner 2017)

DO 08.06.2017, 18:00 Uhr, Raum 429, Zentralstrasse 18, Luzern

Prof. Dr. Lydia Goehr, Columbia University New York
«Picture this!» – Using opera and the arts to experiment with thought/Using thought to experiment with opera and the arts.

hidden

Herbstsemester 2016/17

DI 27.09.2016, 18:30 Uhr, Raum 3, Süesswinkel, Luzern

Michael Meyer, Zürich
Von der Erfindung des Komponisten: Josquin Desprez und seine Rezeption im 16. Jahrhundert

DI 22.11.2016, 18:30 Uhr, Raum 3, Süesswinkel, Luzern

Sören Sönksen, Hannover
Carl Philipp Emanuel Bachs harmonische Bizarrerien und die klassische Durchführung

FR 02.12.2016, 18:30 Uhr, Raum 4.10, Zentralstrasse 9, Luzern

Gösta Neuwirth, Freiburg im Breisgau
Was weiss ich, wenn ich Töne schreibe – was weiss ich, wenn ich analysiere?

hidden

Richard Wagner in Luzern Herbstsemester 2016/17

DI 11.10.2016, 18:30 Uhr, Raum 3, Süesswinkel, Luzern

Stefan Mey, Hannover
«Das zu erklären macht mir Müh’...» – zur Analyse der Meistersinger-Harmonik.

DI 25.10.2016, 18:30 Uhr, Raum 3, Süesswinkel, Luzern

Roger Allen, Oxford
«Beethoven» von Richard Wagner (1870): Beitrag zur Philosophie der Musik oder Selbstporträt?
(Abschlussveranstaltung der Reihe «Richard Wagner in Luzern»)


hidden

Schwerpunkt Musikgeragogik Herbstsemester 2016/17

DO 10.11.2016, 18:30 Uhr, Raum 4.10, Zentralstrasse 9, Luzern

Christine Schönherr, Salzburg
Musik – Sprache – tänzerische Bewegung: Künstlerisch-geragogische Angebote für ältere und alte Menschen

hidden

Frühlingssemester 2016

DI 31.05.2016, 18:30 Uhr, Zentralstrasse 18, Raum 429

Nicholas Cook, Cambridge
The Imaginary African: Race, Identity, and Samuel Coleridge-Taylor

MI 13.04.2016, 18:15 Uhr, Zentralstrasse Raum 429

Suse Petersen, Luzern
Musikalische Selbstkonzepte: Musikstudierende in China und der Schweiz

hidden

Richard Wagner in Luzern Frühlingssemester 2016

DI 22.03.2016, 18:30 Uhr, Zentralstrasse 18, Raum 429

Raphael Staubli, Luzern
Über das Dirigieren. Richard Wagners Schrift als Ausgangspunkt für Interpretationsfragen und ästhetische Betrachtungen

DI 12.04.2016, 18:30 Uhr, Zentralstrasse 18, Raum 429

Arne Stollberg, Berlin
Ein «geistiger Wettkampf» im «Idyll»? Wagners und Nietzsches Tribschener Gespräche

DI 10.05.2016, 18:30 Uhr, Zentralstrasse 18, Raum 429

Gregor Herzfeld, Berlin
Über Stimmungen im «Ring». Wirkungsästhetische Reflexionen zwischen Wagner und Nietzsche

hidden

Schwerpunkt Musikgeragogik Frühlingssemester 2016

MI 10.02.2016, 18:30 Uhr, Zentralstrasse 18, Raum 429

Irene Bopp-Kistler, Waid
Demenz und Musik

hidden

Frühlingssemester 2015

16.03.2015

Anselm Gerhard, Bern
«Die atemberaubende Ambivalenz der Terz: Registerwechsel, (Ton-)Geschlecht und Emotion in der Oper des 19. Jahrhunderts»

15.04.2015

Lorenz Kilchenmann, Luzern
Olivier Senn, Luzern

«Let the groove get you to move» – der Zusammenhang zwischen Microtiming und Bewegungsverhalten in Jazz und Funk

05.05.2015

Elena Alessandri, Luzern
«Evaluating recorded performance: A investigation of music criticism through Gramophone reviews of Beethoven's piano sonata recordings»

16.06.2015

Ingo Laufs, Hannover
«Über kataphorische und anaphorische Phänomene im Bereich der Harmonik»

hidden

Richard Wagner in Luzern Frühlingssemester 2015

24.03.2015

Ulrich Konrad, Würzburg
«Kunst und Leben. Das Siegfried-Idyll von Richard Wagner»

21.04.2015

Christian Thorau, Potsdam
«Wagners volkstümliche Weisen und seine touristischen Inspirationen»

12.05.2015

Tobias Janz, Kiel
«Kunst – Asyl – Moderne »

hidden

Herbstsemester 2014/15

16.12.2014

Benjamin Lang, Zürich
«Wo geht’s hier bitte zum Neuen?» – Strategien der schöpferischen Bearbeitung bei Johannes Schöllhorn

25.11.2014

Michel Roth, Basel und Flurina Paravicini, Luzern
«Alles ist es und dieses am meisten: alles wird es wenig – wird es am wenigsten dies» (D.R.). Ein Bericht zum Projekt «Dieter Roth und die Musik»

18.11.2014

Felix Diergarten, Basel/Luzern
«Die Kunst der natürlichen Fuge. Einblicke in Händels Kompositionswerkstatt»

28.10.2014

Boris Previsic, Basel
«Was lässt sich alles temperieren? Transfers musikalischer Konzepte in der Aufklärung»

29.09.2014

Andrea Kumpe, Luzern und Freiburg im Breisgau
«Orgellehren und -lernen im Fokus: Neue Wege in der Orgelpädagogik. Ein innovativer und interdisziplinärer Beitrag zur instrumentalpädagogischen Forschung»

hidden

Links und Downloads

  • Flyer Frühlingssemester 2016

    (88.5 KB) .PDF 

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Youtube Hochschule Luzern – Musik
  •  Flickr

Kontakt

Logo Musik

Hochschule Luzern

Musik
Sekretariat

Arsenalstrasse 28a
- 6010 Luzern-Kriens

+41 41 249 26 00

musik@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Musik studieren an der Hochschule Luzern
  • Weiterbildung
  • Forschungsprojekte
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK