Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Musik Musik
  2. Musik studieren an der Hochschule Luzern Musik studieren an der Hochschule Luzern
  3. Einblicke und Stimmen Einblicke und Stimmen
  4. Alumni Alumni
  5. Adrian Kleinlosen Adrian Kleinlosen

Adrian Kleinlosen Master of Arts in Music, Major Komposition

Adrian Kleinlosen setzte nach seinem Kompositions-Abschluss an der Hochschule Luzern (bei Dieter Ammann und Ed Partyka) seine Ausbildung in Deutschland fort – und zwar im Meisterklassenstudium «Komposition» an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig bei Prof. Dr. Claus-Steffen Mahnkopf. Seit 2013 steht das kompositorische Schaffen im Vordergrund der künstlerischen Arbeit Kleinlosens. Zusätzlich zu dieser Arbeit und dem Instrumentalspiel – letzteres seit geraumer Zeit vermehrt im Bereich frei improvisierter Musik – schreibt und veröffentlicht er musikwissenschaftliche und -theoretische Texte, promoviert im Fach Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig zum Thema «Morphologie in der Neuen Musik» und unterrichtet privat sowie am Konservatorium in Halle Musiktheorie und Posaune. Ausserdem arbeitet er als freischaffender Musiker und fertigt Arrangements, Transkriptionen wie auch Partituren mithilfe von Notensatzprogrammen an.

Was nimmst du aus deiner Studienzeit mit?
Während des Studiums habe ich mich grösstenteils mit kompositorischen Fragestellungen auseinandergesetzt, habe mir kompositionstechnische Verfahren angeeignet, ästhetische Fragen reflektiert und bin mir bewusst geworden: ein ernsthaftes Komponieren lässt sich nicht nebenbei bewältigen. Es erfordert tägliche Arbeit, wie das Spielen eines Instrumentes. Darüber hinaus erinnere ich mich gerne zurück an nette Stunden mit meinen Freunden. 

Was würdest du heute wieder gleich (oder anders) machen?
Wieder würde ich die Fülle an ganz unterschiedlichen Angeboten nutzen. Dass ich – unter anderem – einen Kurs zum Alphorn-Spielen besucht habe, die römische Liturgie kennen gelernt oder mich mit dem Judentum und seiner Philosophie beschäftigt habe, liess mich über den eigenen Tellerrand schauen und mich mit Themen befassen, die mich teilweise bis heute beschäftigen.

Dein «goldener Tipp» für Studieninteressierte?
Folgende Herangehensweisen waren fruchtbar für mich: ich habe nicht zu sehr an die Zeit nach dem Studium mitsamt den damit verbundenen Fragen des Geldverdienens gedacht, sondern mich mit der Materie als solche beschäftigt; ich habe mich auf Vieles, auch mir Widerstrebendes, eingelassen, da selbst die (begründete) Erkenntnis, dass einem etwas nicht gefällt, weiter bringt.

www.adriankleinlosen.com
Adrian Kleinlosen

Interessiert?

  • Bachelor of Arts in Music, Komposition
  • Master of Arts in Music, Komposition
  • Aufnahmeprüfungen

041 249 26 00

E-Mail anzeigen

Statement

«Ich habe mich auf Vieles, auch mir Widerstrebendes, eingelassen, da selbst die (begründete) Erkenntnis, dass einem etwas nicht gefällt, einen weiter bringt.»

Adrian Kleinlosen

Rückblicke

  • Alumni
  • Damian Bachmann, Bachelor Klassik
  • Renato Wiedemann, Bachelor Klassik
  • Martina Berther, Master Performance Jazz und Musikpädagogik
  • Raffaele Bossard, Master Performance Jazz und Musikpädagogik
  • Sarah Buechi, Master Performance Jazz und Musikpädagogik
  • Adrian Kleinlosen, Master Komposition
  • Cécile Marti, Master Komposition und Solo Performance
  • Tobias Meier, Master Performance Jazz und Musikpädagogik
  • Regula Mühlemann, Master Performance Klassik und Solo Performance
  • Franziska Trottmann, Master Musikpädagogik und Schulmusik II

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Youtube Hochschule Luzern – Musik
  •  Flickr

Kontakt

Logo Musik

Hochschule Luzern

Musik
Sekretariat

Arsenalstrasse 28a
CH- 6010 Luzern-Kriens

+41 41 249 26 00

musik@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Musik studieren an der Hochschule Luzern
  • Weiterbildung
  • Forschungsprojekte
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK