Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • Personen
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Musik Musik
  2. Forschung Forschung

Biografie zu Irène Schweizer Dieses unbändige Gefühl der Freiheit

2016 veröffentlicht die Hochschule Luzern zusammen mit dem Broecking Verlag eine umfassende Biografie über die Jazzpianistin Irène Schweizer. Zum 80. Geburtstag der Künstlerin im Jahr 2021 folgt die englische Übersetzung des Buches in Zusammenarbeit mit dem Verein «Freundinnen und Freunde von Irène Schweizer».

Die Biografie «Dieses unbändige Gefühl der Freiheit» über das Leben und die Karriere der Jazzpianistin Irène Schweizer wurde  2016 von dem Jazzjournalisten Christian Broecking (1957–2021) im Auftrag der Hochschule Luzern verfasst und erschien im Broecking Verlag, Berlin. In Zusammenarbeit mit dem Verein «Freundinnen und Freunde von Irène Schweizer» ist 2021 die englische Übersetzung des Buches erschienen.

Auf dieser Seite finden sich die Links zu den begleitenden Tonaufnahmen zur Publikation. Die Aufschaltung erfolgte mit freundlicher Genehmigung von Intakt Records, Zürich.

Natürlich kann eine frei zugängliche Auswahl bei einem derart grossen Oeuvre nur eine kleine Auswahl bilden. Die nachfolgenden 13 Beispiele zeigen einen chronologischen Querschnitt durch Irène Schweizers Solokarriere: von der wilden Spielweise der 1970er-Jahre («Saitengebilde») bis zum etwas gemässigteren, aber nicht weniger spannenden Alterswerk. Von der «Ballad of the Sad Café» und den «Jungle Beats» sind jeweils mehrere Versionen zugänglich, was die Entwicklung der Stücke über einen längeren Zeitraum erlebbar macht. Hervorzuheben ist auch Irène Schweizers Version von Thelonious Monks «Ask Me Now», wobei sie sich nicht nur das Stück aneignet, sondern auch der Pianist Monk in ihrem Spiel aufleuchtet.

Dazwischen gibt es auch Beispiele für das Spiel mit anderen Musikerinnen und Musikern: Irène Schweizer hat im Laufe ihres Lebens viele Duos aufgenommen, vor allem mit Schlagzeugern. Diese bevorzugte Formation wird hier durch Aufnahmen mit dem Südafrikaner Louis Moholo-Moholo und mit dem Niederländer Han Bennink repräsentiert, was auch Irènes internationale Verknüpfungen aufzeigt. Des Weiteren findet sich ein Duo mit dem Saxofonisten Omri Ziegele und einen Walzer der Band Les Diaboliques, in der sie seit den 1990er-Jahren mit Joëlle Léandre und Maggie Nicols zusammen spielt.

Sofern nicht anders angegeben sind die Interpreten auch die Urheber. 

 

Irène Schweizer – compilation

Zu den Tonaufnahmen auf Soundcloud.

hidden

Links

  • Medienmitteilung vom 29.04.2021 zur englischen Übersetzung der Biografie

  • Medienmitteilung vom 30.03.2016 zur deutschen Originalausgabe der Biografie

  • Projektseite Forschung (2014-2016)

  • «Das sollte verboten sein!» (Interview mit Irène Schweizer. HSLU-Magazin, Juni 2016)

  • Online Store Irène Schweizer Intakt Records

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  Youtube Hochschule Luzern – Musik
  •  Flickr

Kontakt

Logo Musik

Hochschule Luzern

Musik
Sekretariat

Arsenalstrasse 28a
6010 Luzern-Kriens

+41 41 249 26 00

musik@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Musik studieren an der Hochschule Luzern
  • Weiterbildung
  • Forschungsprojekte
  • Medien
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode