Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Sammlung Hans Roelli
  • Orgeldokumentationszentrum
  • Archiv Schaffhauser Jazzfestival
  • Willisau Jazz Archive
  • Sammlung Willy Burkhard / Adelheid und Fritz Indermühle
  • Sammlung Edwin Fischer
  • Sammlung Mario Gerteis
  • Sammlung Minnie Hauk
  • Sammlung Paul Stoecklin
  • Sammlung Max Sturzenegger
  • Sammlung Ueli Mooser
  • Schallplattenarchiv

Breadcrumbs-Navigation

  1. Musik Musik
  2. Campus Campus
  3. Bibliothek Bibliothek
  4. Sondersammlung Sondersammlung
  5. Sammlung Hans Roelli Sammlung Hans Roelli

Sammlung Hans Roelli

hidden

Dokumente zum download

  • Findlinge - Hans Roelli, Liedermacher «avant la lettre»

    (4.3 MB) .PDF 

Portrait von Hans Roelli.

Der Luzerner Liedermacher und Dichter Hans Roelli (1889-1962) wurde in Willisau geboren und wuchs in Zürich auf. Er arbeitete als Zusenn, Skilehrer und Kurdirektor. Seiner Berufung als Dichter und Sänger konnte er sich erst ab 1940 vollumfänglich widmen.

Hans Roellis geschichtliche Bedeutung über die schweizerischen Landesgrenzen hinaus fusst auf seiner volkstümlichen Ausstrahlung als einer der Urväter für spätere Liedermacher. Er hat im Kreise der Wandervögel, Berthold Brecht und Hanns In der Gand das Verfertigen und Vortragen von Liedern im Volkston zur Gitarre anfangs des 20. Jahrhunderts mitgeprägt. Bei seinen über 1000 Liedern verschmelzen Wort und Weise – wie er es nennt – zu einer Aussage. Andere musikalische Formen verwendet er nicht.

Seine Gitarrenbegleitung wird später zum exakt notierten Lautensatz. Allerdings blieb der Sänger seiner Lieder als Autodidakt – bewusst oder unbewusst – zeitlebens der Notenschrift unkundig. Die Verschriftlichung haben befreundete Musiker für ihn vorgenommen.

Leicht vergisst man, dass uns Hans Roelli nebst seinen Liedern ein umfangreiches Oeuvre an dichterischer Prosa und Lyrik hinterlassen hat.

Nahezu vollständig findet sich das gedruckte Werk zusammen mit der dazugehörigen Sekundärliteratur als Sammlung in der Musikbibliothek vereint.

Heinz Rellstab

  • Sondersammlung
  • Orgeldokumentationszentrum
  • Archiv Schaffhauser Jazzfestival
  • Willisau Jazz Archive
  • Sammlung Burkhard / Indermühle
  • Sammlung Edwin Fischer
  • Sammlung Mario Gerteis
  • Sammlung Minnie Hauk
  • Sammlung Hans Roelli
  • Sammlung Paul Stoecklin
  • Sammlung Max Sturzenegger
  • Sammlung Ueli Mooser
  • Schallplattenarchiv

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Youtube Hochschule Luzern – Musik
  •  Flickr

Kontakt

Logo Musik

Hochschule Luzern

Musik
Sekretariat

Arsenalstrasse 28a
CH- 6010 Luzern-Kriens

+41 41 249 26 00

musik@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Musik studieren an der Hochschule Luzern
  • Weiterbildung
  • Forschungsprojekte
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • swisscovery RZS – Rechercheportal der Region Zentralschweiz
  • Blog der HSLU-Bibliotheken
  • FAQ

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK