Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Persönliche Veränderungs-Fähigkeit in der digitalen Welt Persönliche Veränderungs-Fähigkeit in der digitalen Welt

Persönliche Veränderungs-Fähigkeit in der digitalen Welt Kostenloser Praxis-Tipp aus der Reihe Smart Step

«Alles, was digitalisiert werden kann, wird digitalisiert. Und alles, was vernetzt werden kann, wird auch vernetzt. Das betrifft Menschen, Maschinen und Produkte gleichermassen.» Mit diesem Zitat des Vorsitzenden der Deutschen Telekom lässt sich der aktuelle Strukturwandel 4.0 beschreiben. 

Digitalisierung 4.0 integriert digitale Schlüsselkompetenzen in ehemals getrennte Produktfunktionen. Die damit verbundene Vernetzung der Wissensentwicklung lässt persönliche Veränderungsfähigkeit zur zentralen Kompetenz werden. 

Digitale Denkweisen können allerdings nicht «einfach so» mit dem eigenen Wissen verbunden werden. Die Hirnforschung zeigt: Es braucht eine «Aufräumaktion» im Gehirn, um echte digitale Innovationen entwickeln zu können. Analoge Routinen müssen zuerst verlernt werden, bevor digitales Denken beherrscht werden kann.

Um die eingeschlagenen «Trampelpfade» des Denkens zu überwinden, sind gezielte Interventionen sinnvoll. Der Online-Kurs zeigt Bestimmungsfaktoren der Veränderungsfähigkeit auf und unterstützt Sie dabei, innere Blockaden zu überwinden. Sie erhalten durch den Studienleiter Dr. Simon Zemp und die Co-Studienleiterin Luzia Kopp einfache Tools zur Stärkung Ihrer Anpassungsfähigkeit an die Hand.

Ihr Nutzen

  • Die kostenlose Präsentation enthält Informationen über die Einflussfaktoren der persönlichen und organisatorischen Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit
  • Die Kursteilnehmer werden sich bewusst, weshalb Digitalisierung 4.0 eine Stärkung der eigenen Veränderungsbereitschaft notwendig macht.
  • Sie erhalten konkrete Empfehlungen zur Stärkung der persönlichen und organisatorischen Veränderungsfähigkeit 

Das könnte Sie ebenfalls noch interessieren:

  • Der Fachkurs „Digitale Transformation der Arbeitswelt“ analysiert individuelle und organisatorische Herausforderungen durch die Digitalisierung 4.0 
  • Praxiserprobte Empfehlungen ermöglichen es, digitale Denkweisen in das eigene Wissen zu integrieren. Sie lernen, wie unähnliches digitales Wissen überhaupt aufgenommen werden kann
  • Sie erfahren, wie in Innovationsprozessen kognitive Kreativität gefördert werden kann.
 

Online-Kurs

  • Mut zur Veränderung Präsentation 

Dr. Simon Zemp

Studienleiter

E-Mail anzeigen

Luzia Kopp

Co-Studienleiterin

041 412 31 11

E-Mail anzeigen

Das könnte auch Interessant sein für Sie

  • Fachkurs Digitale Transformation und Arbeitswelt 4.0
  • Smart Steps Fachkurse
  • Stressreduktion

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration Office Sekretariat Aus- und Weiterbildung

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
CH- 6343 Rotkreuz

+41 41 349 30 70

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Freitag
08:00 - 12:00 und
13:00 -17:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Räume mieten
  • Blog

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK