Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • CAS Integrale Sicherheit für kritische Infrastrukturen und Systeme
  • MAS Information & Cyber Security
  • MAS Information Security & Privacy
  • CAS Information Security – Advanced
  • CAS Information Security – Management
  • CAS Information Security – Technology
  • CAS Cyber Investigation & Digital Forensics
  • CAS Cyber Security Defence & Response
  • CAS Data Privacy Officer
  • Fachkurs Cybercrime
  • Fachkurse Data Privacy Officer
  • Fachkurs Revision DSG und DSGVO/GDPR
  • Fachkurs Incident Response und Simulation
  • Fachkurs ICT Fundamentals
  • Fachkurs Informations- und Cyber-Sicherheit in kleinen Unternehmen

Aktuelles zur Digitalisierung

Mit dem Weiterbildungs-Newsletter bleiben Sie am Ball. Jetzt abonnieren!

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Informatik Informatik
  3. Weiterbildung Weiterbildung
  4. Information & Cyber Security | Privacy Information & Cyber Security | Privacy
  5. CAS Integrale Sicherheit für kritische Infrastrukturen und Systeme CAS Integrale Sicherheit für kritische Infrastrukturen und Systeme

CAS Integrale Sicherheit für kritische Infrastrukturen und Systeme Schutz kritischer Infrastrukturen mittels integralem Sicherheitsansatz

Das CAS Integrale Sicherheit für kritische Infrastrukturen und Systeme beleuchtet Fachthemen wie Risikomanagement, physische Sicherheit und Brandschutz, Information & Cyber Security, sowie Notfall- und Krisenmanagement.

Aktuelles zur Digitalisierung

Mit dem Weiterbildungs-Newsletter bleiben Sie am Ball. Jetzt abonnieren!

  • Share
  • Tweet
  • LinkedIn
  • E-Mail

In der Übersicht

Das CAS Integrale Sicherheit für kritische Infrastrukturen und Systeme richtet sich an die Sicherheitsplaner und Ingenieure, sowie die Verantwortlichen und die Betreiber von kritischen Infrastrukturen auf den Ebenen Gemeinde, Kanton und Bund. Kritische Infrastrukturen sind gemäss Bundesamt für Landesversorgung -  Güter und Dienstleistungen, welche für das Funktionieren einer modernen Gesellschaft unverzichtbar sind. Dazu gehören Verkehr, Energie und Telekommunikation, aber auch die Nahrungsmittel- und Arzneimittelversorgung. Durch gezielte Anschläge, aber auch durch technische Probleme, Naturkatastrophen oder Pandemien können solche Güter und Dienstleistungen beschädigt und gestört werden. Die Bedeutung dieser Güter und Dienstleistungen ist heute weitgehend anerkannt, KMU-Betriebe und kleinere Gemeinden haben jedoch oft keine oder nur ungenügende Schutzmassnahmen ausgearbeitet. Das CAS Integrale Sicherheit für kritische Infrastrukturen und Systeme ermöglicht den Teilnehmenden ihre Fachkompetenz zu erweitern, um Schutzmassnahmen in den Bereichen physische Sicherheit, Brandschutz, Information & Cyber Security, sowie Notfall- und Krisenmanagement auszuarbeiten und umzusetzen.

Mehr Informationen

Die folgenden Module sind Teil des CAS Integrale Sicherheit für kritische Infrastrukturen:

1. Modul 1: Kritische Infrastruktur
2. Modul 2: Information & Cyber Security
3. Modul 3: Integrale Sicherheit & Sicherheitssysteme
4. Modul 4: Notfall- und Krisenmanagement
5. Modul 5: Transferarbeit


Modul 1: Kritische Infrastruktur
Einführung kritische Infrastruktur, Risikomanagement

Modul 2: Information & Cyber Security
Einführung und Begriffe, Sicherheitsvorfälle und Motivation, Bedrohungen generell, Malware und Computer-Grundschutz, Management der Informationssicherheit

Modul 3: Integrale Sicherheit & Sicherheitssysteme
Integrale Sicherheit, Perimeterüberwachung & Zäune, Einbruchmeldeanlagen, Video-Security, Zutrittskontrollsysteme, Brandmeldeanlagen (inkl. automatische Löschungen), Life Cycle Management, Datenschutz EU DSGVO, Sicherheits- und Brandschutzlösungen (z.B. Data Center), Exkursion Data Center, Exkursion (Besichtigung eines Objektes)

Modul 4: Notfall- und Krisenmanagement
Desaster Recovery Plan, Notfall- und Krisenmanagement, Medientraining

Modul 5: Transferarbeit

Eine Transferarbeit bildet den Abschluss des CAS Integrale Sicherheit für kritische Infrastrukturen. Das Thema der Transferarbeit wird aus dem realen Geschäftsumfeld der Kursteilnehmenden ausgewählt. Die Resultate werden im Plenum präsentiert und verteidigt.

 

hidden

Facts

Studienstart

Herbst 2021

Studienende

Frühjahr 2022

Anmeldeschluss

2 Wochen vor Kursbeginn

Dauer

5 Monate

Kosten

CHF 7'900.-

Kursgebühren mit Bitcoin bezahlen: Meldung an +41 41 228 42 42 oder an info@hslu.ch. 5 Prozent Preisnachlass für Alumni-Mitglieder der Hochschule Luzern 

Studienleitung
  • Prof. Armand Portmann
Studienleitung (extern)

Markus Spinnler

Info-Veranstaltungen
hidden
  • Mittwoch, 23. Juni 2021, Online
  • Mittwoch, 25. August 2021, Rotkreuz
  • Mittwoch, 20. Oktober 2021, Online
Abschluss

Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Integrale Sicherheit für kritische Infrastrukturen und Systeme.

Programmart

CAS

ECTS

15

Unterrichtszeiten

Freitag und Samstag

 
Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Rotkreuz

Kontaktstunden

128

Dozierende
  • Prof. Armand Portmann
  • Markus Spinnler, MMSc., MBA
  • Bundesamt (Opinion Leader)
 
Zielgruppe

Bauverwalter, IT-Security Manager, Facility Manager, Gemeinderäte und Ressortverantwortliche Sicherheit, Leiter Sicherheit und Umwelt, Sicherheitskommission Gemeinde, Sicherheitsverantwortliche und -beauftragte, Planer & Ingenieure, Feuerwehrmitarbeitende (Einsatzplanung), Zivilschutzorganisation, Mitglieder von Führungsstäben in Gemeinde, Kanton und Bund etc.

Voraussetzungen

Ein Abschluss auf Tertiärstufe (ETH/Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule und andere) und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nach Abschluss. Personen mit einer gleichwertigen Qualifikation und mehrjähriger Berufserfahrung können in beschränkter Anzahl über ein standardisiertes Zulassungsverfahren («sur dossier») aufgenommen werden.

Anbieter

Informatik

Externer Partner
Security Experts GmbH

Schindellegi, Entwicklung des Lehrgangs und Studienleitung

Methodik

Mix aus Präsenzunterricht und Distance Learning, begleitetes und autonomes Selbststudium, Transferarbeit im eigenen Berufsumfeld. 

Bemerkungen

Für dieses CAS werden keine spezifischen IT-Kenntnisse vorausgesetzt.

Merkblatt

Neuregelung Steuerabzug Weiterbildungskosten ab 2016

Markus Spinnler, MMSc., MBA

Co-Studienleiter

+41 44 550 49 00

E-Mail anzeigen

Prof. Armand Portmann

Co-Studienleiter

+41 41 757 68 57

E-Mail anzeigen

Simone Brun

Administrative Studienbetreuerin

+41 41 757 68 63

E-Mail anzeigen

Interessiert?

  • Zur Online-Anmeldung

Info-Veranstaltungen

  • Mittwoch, 23. Juni 2021, Online
  • Mittwoch, 25. August 2021, Rotkreuz
  • Mittwoch, 20. Oktober 2021, Online

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration Office Sekretariat Aus- und Weiterbildung

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
CH- 6343 Rotkreuz

+41 41 349 30 70

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Freitag
08:00 - 12:00 und
13:00 -17:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek
  • Agenda
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Räume mieten
  • Blog

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK