Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Kolumne: Prof. Dr. Tim Weingärtner
  • Kolumne: Tim Weingärtner
  • Kolumne: Dr. Ladan Pooyan-Weihs
  • CAS Digital Transformation

Aktuelles zur Digitalisierung

Mit dem Weiterbildungs-Newsletter bleiben Sie am Ball. Jetzt abonnieren!

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Digital Transformation Digital Transformation
  4. CAS Digital Transformation CAS Digital Transformation
  5. Kolumne: Prof. Dr. Tim Weingärtner Kolumne: Prof. Dr. Tim Weingärtner

Kolumne: Prof. Dr. Tim Weingärtner Self-Sovereign Identity - 25.05.2021

Willkommen zurück bei der Kolumnenserie über Blockchain-Anwendungsfälle. 

Elektronische Identitäten sind nicht erst seit der entsprechenden Abstimmung im März 2021 ein wichtiges Thema. Wir alle bewegen uns täglich im Internet. Wie heisst es so schön: «On the Internet, nobody knows you' re a dog.»

Aus dieser Not haben viele Firmen eigene Identitäten geschaffen, die wir heute kritisieren. So zum Beispiel Facebook, Google, Apple usw. Auf der anderen Seite möchte niemand den Komfort vermissen, sich schnell bei einem neuen Shop einloggen zu können. Genau hier braucht es eine Lösung. Das Volk hat am 7. März 2021 die E-ID abgelehnt. Ich möchte diese politische Diskussion hier nicht aufnehmen, möchte aber zeigen, welche technischen Möglichkeiten es gibt, ohne Firmen zu viel Macht über die Identität der Nutzerinnen und Nutzer zu geben. Das Stichwort heisst «Self-Sovereign Identity», also frei übersetzt «Selbstbestimmte Identität». Dabei geht es darum, dass sich eine Nutzerin oder ein Nutzer (Holder) durch eine vertrauenswürdige Partei (Issuer) die Identität bestätigen lassen kann. Eine dritte Partei (Verifier) kann dann ohne zusätzliche Rückfrage beim Issuer diese Identität prüfen. Man spricht vom sogenannten Trust Triangle. Also genauso wie bei einem physischen Ausweis. Man vertraut diesem, da er vom Staat ausgestellt wurde und man die Echtheit mittels einiger Merkmale prüfen kann.

Aktuelles zur Digitalisierung

Mit dem Weiterbildungs-Newsletter bleiben Sie am Ball. Jetzt abonnieren!

https://trustoverip.org/wp-content/uploads/sites/98/2020/05/toip_introduction_050520.pdf

Gleiches gibt es auch für elektronische Identitäten. Wichtig dabei ist, dass die Daten beim Holder sind und der Issuer diese Daten «nur» bestätigt. Deshalb auch «Selbstverwaltete Identität». Je nach Daten können unterschiedliche Issuer nötig sein. So wird das Universitätszeugnis von der ausstellenden Universität bestätigt, der Wohnort durch die Wohngemeinde oder der Schwimmbadzutritt durch das öffentliche Bad. 
 
Was hat das jetzt mit Blockchain zu tun? Damit bei der Prüfung der Daten nicht jedes Mal eine Anfrage an den Issuer gesendet werden muss, werden die Zertifikate (Proofs) in einer Blockchain gespeichert. Durch den unveränderbaren Charakter kann der Verifier sicher sein, dass diese vom jeweiligen Issuer ausgestellt wurden. Zertifikate können auch zurückgezogen werden, was eine sehr wichtige Eigenschaft ist. 

Wo kommt das zur Anwendung? Self-Sovereign Identity steckt noch in den Kinderschuhen (https://trustoverip.org/). Cardossier (siehe meine Kolumne vom [Datum]) wendet diese Technologie heute schon an. Auch gibt die Stadt Zug seit 2017 eine E-ID heraus, welche auf diesem Prinzip beruht (https://www.stadtzug.ch/newsarchiv/383355). 
 
Leider bestehen noch viel Unklarheiten und damit auch Ängste in der Bevölkerung. Es geht darum, diese Vorurteile zu beseitigen und dann einen neuen Anlauf mit der E-ID zu nehmen. Dieses Mal selbstbestimmt.
 

Prof. Dr. Tim Weingärtner

Studienleiter

+41 41 757 68 20

E-Mail anzeigen

Weitere Beträge von Tim Weingärtner

  • Kolumne über Cardossier
  • Blogartikel: Blockchain einfach erklärt
  • Weitere Informationen zum Thema Self-Sovereign Identity

Passende Weiterbildungen

  • CAS Blockchain
  • CAS Digital Business Innovation
  • CAS Digital Transformation
  • CAS Crypto Finance and Cryptocurrencies

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration Office Sekretariat Aus- und Weiterbildung

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
CH- 6343 Rotkreuz

+41 41 349 30 70

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Freitag
08:00 - 12:00 und
13:00 -17:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Räume mieten
  • Blog

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK