Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Vier Fragen an den Programmleiter

Aktuelles zur Digitalisierung

Mit dem Weiterbildungs-Newsletter bleiben Sie am Ball. Jetzt abonnieren!

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Digital Transformation Digital Transformation
  4. CAS Digital Smart Living CAS Digital Smart Living
  5. Vier Fragen an den Programmleiter Vier Fragen an den Programmleiter

Vier Fragen an den Programmleiter  CAS Digital Smart Living - Einblick & Wissen in 5 Minuten 

Wohnen und arbeiten an einem Ort sind für viele Menschen während der COVID-19 Pandemie mit dem Home Office alltäglich geworden. Die Möglichkeiten der Digitalisierung im Bereich Wohnen und Arbeiten bringen allen Nutzern Komfort und sind für Menschen mit Beeinträchtigungen häufig lebenswichtig, damit sie länger in ihrem gewohnten Umfeld leben können.  

Das CAS Digital Smart Living bringt Praxisbeispiele, weist auf Trends hin und zeigt die verbesserten Erfolgschancen durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Lösungen, Methoden und Hilfsmittel aus Informatik, Technik & Architektur und sozialer Arbeit zeigen, wie Mensch und Digitalisierung im Bereich Smart Living zusammenfinden und harmonieren. Im folgenden Kurz-Interview gibt Martin Villiger einen persönlichen und schnellen Einblick in die Thematik.

Aktuelles zur Digitalisierung

Mit dem Weiterbildungs-Newsletter bleiben Sie am Ball. Jetzt abonnieren!

Was kann ich mit dem Weiterbildungsprogramm CAS Digital Smart Living in der Bevölkerung und in einem Unternehmen bewirken?
Im CAS Digital Smart Living werden Teilnehmende erfahren, was für digitale smarte Innovationen für Wohnen, Arbeiten und Leben bestehen und welche Trends es gibt.. Firmen, Alters- und Pflegeheime, Regionalplaner, Integratoren und weitere verwandte Organisationen erhalten Werkzeuge.  Erstens wird der Beratungsansatz der Salutogenese angewendet um auf Anwender einzugehen und die Akzeptanz zu verbessern. Zweitens dient der «Inner Cycle» dazu die Erfolgschancen zu verbessern, indem Dienstleistungen und Produkte gleichzeitig den Menschen bei sich in seiner Umwelt bzw. seinem Umfeld und im Ecosystem platziert. Durch die Verbindung von Informatik, Technik & Architektur und sozialer Arbeit wird ein Feld aus drei Perspektiven beleuchtet und gibt Raum für neuen Innovationen.
 
Wie sieht die Zukunft in 5 Jahren in diesem Bereich aus? Können Sie dem Leser ein Bild aufzeigen, wie ein Szenario aussehen könnte?
Ich beschäftige mich seit längerer Zeit mit dem demographischen Wandel. Ich stelle mir vor, dass ich unbewusst und unabhängig vom Alter in allen Bereichen des Lebens smarte digitale Produkte nutze. Wenn ich nicht mobil bin, kann ich mich selber in meinen vier Wänden versorgen mit modernen Küchengeräten, die wissen, was ich mag und mich erinnern was einzukaufen ist oder auf meinen Wunsch bestellen. Ich sehe aber auch, wie die Einrichtung und Leuchten mich entlasten und mir beim Arbeiten, Wohnen und Leben ein produktiveres Umfeld vermitteln. Gleichzeitig bin ich über Internet mit meinen Freunden, Mitarbeitenden und Verwandten verbunden, erhalte Hilfe, wenn ich sie benötige und habe Menschen im Umfeld, welchen ich vertraue. Wir haben neben physischem auch sonst verschiedene persönliche Kontakte. Alle Geräte und die Einrichtung kommunizieren zusammen und die Gebäude optimieren die Energienutzung selbständig.

Warum sollte man diese Weiterbildung in Erwägung ziehen? 
Teilnehmende aus den Bereichen des Bauens, Wohnens, Regionalplanung, öffentliche Hand oder Management von Institutionen erfahren, welche digitalen Möglichkeiten bestehen und wie sie Menschen einbinden müssen, damit Ihre Ideen genutzt und damit ein Erfolg werden. Die Kombination der drei Fachrichtungen Informatik, Technik & Architektur und Soziale Arbeit zeigen Beispiele, Trends und bringen eine Denkweise, die überall angewendet werden kann. Das Thema Smart Living ist so breit gefächert und entwickelt sich so rasch, dass wir vor allem aufzeigen, wie nutzende Person, das engere Umfeld, die Region und das Ecosystem gleichzeitig bedacht werden sollten für einen Erfolg. Wir bringen den Teilnehmenden eine neue Sichtweise näher und zeigen die Möglichkeit im ganzen Bereich des Smart Livings und was alles smart in unserem Leben ist und noch werden kann. Wir sprechen Menschen der Bereiche Bau, Architektur, Informatik, öffentliche Hand, Sozialwesen, Regionalplanung und der Wirtschaft an, welche ihren Horizont erweitern möchten. Sie lernen wie Sie erkennen, worauf sie bei der Produktentwicklung, der Dienstleistungsentwicklung, dem Bau eines Hauses oder einer Überbauung achten sollten.

Was ist smart an und in Ihrem Leben?
Ich habe eine Smartwatch, ein Smartphone, das Licht im Haus ist Smart, der Kundendienst, Teile des Autos und verschiedene Dinge mehr. Sie sind teilweise aber Dumm Smart, wie ein Kollege einmal sagte, da sie nicht auf verändernde Bedürfnisse reagieren, wie, dass das Licht im Winter nicht selbständig früher anzündet.

Ich hoffe das ich Sie überzeugen konnte und wir uns an einer der angebotenen Online-Infoveranstaltungen wiedersehen. Gerne können Sie sich direkt an mich per Mail wenden, falls weitere Fragestellungen zum CAS Digital Smart Living auftreten sollten. 

Mehr Infos

  • Details - CAS Digital Smart Living
  • 02.02.22 - Online-Infoveranstaltung

Martin Villiger

Programmleiter

E-Mail anzeigen

Gordana Fidalgo

Programmorganisatorin

+41 41 757 68 12

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration Office Sekretariat Aus- und Weiterbildung

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
CH- 6343 Rotkreuz

+41 41 349 30 70

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Freitag
08:00 - 12:00 und
13:00 -17:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Räume mieten
  • Blog

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK