Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Fachkurs Kollaborative Robotik
  • MAS Business Intelligence
  • MAS Data Management & Ecosystems
  • CAS Artificial Intelligence Management for Business Value
  • CAS Applied Robotics
  • CAS Data Engineering and Applied Data Science
  • CAS Business Intelligence & Analytics
  • CAS Digital Analytics in Marketing
  • CAS Machine Learning

Aktuelles zur Digitalisierung

Mit dem Weiterbildungs-Newsletter bleiben Sie am Ball. Jetzt abonnieren!

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Applied Data Intelligence Applied Data Intelligence
  4. Fachkurs Kollaborative Robotik Fachkurs Kollaborative Robotik

Fachkurs Kollaborative Robotik Wie können Sie Cobots erfolgreich in Ihrem KMU einsetzen?

Kollaborative Roboterarme (Cobots) bieten auch für KMUs ein grosses Potential, insbesondere wenn sie mit verschiedenen Werkzeugen, fortgeschrittener Sensorik und Künstlicher Intelligenz kombiniert werden. Dieser 2-tägige Workshop erlaubt Ihnen, eigene Einsatzmöglichkeiten zu identifizieren. Sie erfahren Hands-on, wie die Machbarkeit, Chancen und Herausforderungen der neuen Technologie einzuschätzen sind.

Aktuelles zur Digitalisierung

Mit dem Weiterbildungs-Newsletter bleiben Sie am Ball. Jetzt abonnieren!

 Teilen

Anwendungsbeispiele in der kollaborativen Robotik

In der Übersicht

Kollaborative Roboterarme werden von den Herstellern als flexibel einsetzbar und einfach zu programmieren beworben. Doch was können diese Roboter, und wo liegen deren Grenzen? Gerade in Kombination mit moderner Sensorik und KI-unterstützter Bildverarbeitung ergibt sich eine Vielzahl an neuen Möglichkeiten. Doch wie einfach sind diese Szenarien in einer Unternehmung umzusetzen? 

Entgegen einer weitläufigen Meinung sind die kollaborativen Roboter nicht per se für eine sichere Zusammenarbeit mit Menschen zertifiziert. Welche Herausforderungen bestehen bezüglich der Arbeitssicherheit? Welche Normen müssen berücksichtigt werden?

Anhand von interaktiven Live-Demonstrationen, Diskussionen von Use-Cases und theoretischen Inputs werden folgende Themen in dem Kurs behandelt:

  • Einsatzmöglichkeiten kollaborativer Roboter: Die Kursteilnehmenden erhalten einen Einblick
    in die Technologie und können Potential im eigenen Arbeitsumfeld identifizieren.
  • Arbeitssicherheit: Die Teilnehmenden kennen die relevanten Normen und Standards, die bei der Integration kollaborativer Roboter berücksichtigt werden müssen.
  • Technische Herausforderungen: Die Teilnehmenden sind in der Lage, die Machbarkeit, Herausforderungen und Chancen von Einsatzszenarien einzuschätzen
hidden

Facts

Programmstart

Auf Anfrage

Anmeldeschluss

1 Woche vor Kursbeginn

Dauer

2 Tage

Kosten

CHF 450.-

Kursgebühren mit Bitcoin bezahlen: Meldung an +41 41 228 42 42 oder an info@hslu.ch. 10 Prozent Preisnachlass für Alumni-Mitglieder. ermöglicht wird dieser Preis durch die Unterstützung einer Stiftung.

Programmleitung
  • Dr. Florian Herzog
Programmleitung (extern)

 

Abschluss

Kursbestätigung

Programmart

Weiterbildungskurs

Unterrichtszeiten

09:00 bis 16:35 Uhr

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Rotkreuz

Kontaktstunden

14 Stunden

Dozierende

Thierry Prud’homme, Kai Waelti, Omron

Zielgruppe

Projektleitende, Techniker, Ingenieure und Führungskräfte, die für die Entwicklung neuer Ideen in ihrem Unternehmen verantwortlich sind und kollaborative Roboter einsetzen möchten.

Anbieter

Informatik

Externer Partner
Omron

,

HSLU Technik & Architektur
Methodik

Kontaktunterricht, Live-Demos, fallbasierte Diskussion und Praxisbeispiele

Bemerkungen

Für diesen Fachkurs werden keine spezifischen Kenntnisse vorausgesetzt.

Merkblatt Neuregelung Steuerabzug Weiterbildungskosten ab 2016

Interessiert?

  • Anmeldung auf Anfrage
  • Flyer Workshop Kollaborative Robotik 

Dr. Florian Herzog

Programmleiter

+41 41 757 68 94

E-Mail anzeigen

Simone Brun

Programmorganisatorin

+41 41 757 68 63

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration Office Sekretariat Aus- und Weiterbildung

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
- 6343 Rotkreuz

+41 41 349 30 70

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Freitag
08:00 - 12:00 und
13:00 -17:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Räume mieten
  • Blog

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK