Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Impact Day 2023

Hier findest du unser Tagesprogramm und kannst dich für die Workshops anmelden!

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Über uns Über uns
  3. Nachhaltigkeit: Positiver !mpact am Departement Informatik Nachhaltigkeit: Positiver !mpact am Departement Informatik

Weiterbildung Lebenslanges Lernen im Zeichen einer nachhaltigen Zukunft

Weiterbildung bedeutet Persönlichkeitsentwicklung und begleitet Menschen in eine nachhaltige Zukunft. Ab Frühjahr 2023 bietet die Hochschule Luzern Informatik einen CAS Nachhaltige Digitalisierung an, der die Entwicklung von Kompetenzen im Zeitalter von Mensch-Maschine und Umwelt in den Mittelpunkt stellt. Die Mitgestaltung einer nachhaltigen Zukunft ist jedoch auch Thema in vielen anderen Programmen, Kursen und in der Communities im Gespräch. 

Impact Day 2023

Hier findest du unser Tagesprogramm und kannst dich für die Workshops anmelden!

Digitalisierung – ganz nachhaltig gedacht und realisiert

Beim CAS Nachhaltige Digitalisierung stehen die zukünftigen Kompetenzen zur «Doppelten Transformation» im Fokus. Keine Digitalisierung von Produkten, Prozessen und Leistungen ohne Blick auf die Nachhaltigkeit. Nachhaltiges Wirtschaften im digitalen Zeitalter bedeutet Potenziale von Circular oder Sharing Economy zu kennen und diese in das eigene Geschäft zu integrieren. Von neuen, nachhaltigen Lösungen bis zur Transformation des eigenen Geschäftsmodells lässt sich im Fokus der nachhaltigen Digitalisierung so einiges neu denken und realisieren.  

Programme und Kurse mit Nachhaltigkeitsbezug

Im CAS Smart Living lernen die Teilnehmenden Lösungen, Methoden und Hilfsmittel aus Informatik, Technik & Architektur und sozialer Arbeit kennen, die zeigen, wie Mensch und Digitalisierung im Bereich Smart Living harmonieren. Der im CAS ganzheitlich vermittelte Ansatz für den Lebensraum einer partizipativen, nachhaltigen und zugleich digitalisierten Gesellschaft eröffnet neue Chancen und trägt dazu bei, über die eigene Generation hinaus zu denken.

Der CAS Digitale Ökosysteme vereinigt Organisationskultur und Technologienutzung im Kontext einer zukunftsorientierten Zusammenarbeit mit Partnern. Virtuelle und reale Kollaboration stehen nicht im Widerspruch, sondern werden mit Techniken und Methoden sinnvoll zusammengebracht. So entstehen Innovationen und diese eröffnen neue Möglichkeiten zur Entwicklung einer nachhaltigen Gesellschaft.

Ethik und Werte sind Grundlage einer friedlichen Gesellschaft

Die Digitalisierung stellt die Gesellschaft jedoch vor neue Herausforderungen in diesem Zusammenhang. Neue virtuelle Räume, künstliche Intelligenz und Big Data erfordern ein Umdenken ethischer Normen. Im CAS Digital Ethics Management geht es um eine nachhaltige Zukunft von Unternehmen, die ihre Rolle in der gesellschaftlichen Verantwortung verankert sehen und diese gemeinsam mit Kunden und Auftraggebern gestalten möchten.

Die Weiterbildung CAS Digital Healthcare vermittelt kompakt und fokussiert Grundlagen des Gesundheitswesens, der IT und der Medizin-Informatik. Dabei wird grosser Wert auf prozessuales und projektspezifisches Know-how gelegt, sodass dieses in der ganzen Breite der Gesundheitswirtschaft angewandt werden kann. In der Medizin und Gesundheitsversorgung schreitet die Digitalisierung stetig voran. Obgleich es noch einige Herausforderungen bei der Lösung von Datenschutzfragen gibt, setzen Akteure in diesem Feld zunehmend auf neue Technologien für bessere Diagnosen, Patientenversorgung und Prävention. Nachhaltigkeit bedeutet in diesem Zusammenhang Kollaboration auf allen Ebenen – national und international – Gesundheit und Schutz der persönlichen Daten für alle.

Prof. Ursula Sury

Vizedirektorin

+41 41 757 68 52

E-Mail anzeigen

Salome Lütolf

Nachhaltigkeitsbeauftragte am Departement Informatik

+41 41 757 68 27

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Campus Zug-Rotkreuz

Suurstoffi 1
- 6343 Rotkreuz

+41 41 757 68 11

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Freitag
08:00 - 12:00 und
13:00 - 17:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Räume mieten
  • Blog

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK