Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

  • Code of Conduct
  • Zahlen und Fakten 2024
  • Zahlen und Fakten 2023
  • Mission, Vision, Strategie
  • HSLU-Publikation
  • Geschichte
  • Nachhaltigkeit
  • Qualität
  • Diversity

Breadcrumbs-Navigation

  1. Über uns Über uns
  2. Porträt Porträt
  3. Code of Conduct Code of Conduct

Code of Conduct

Unsere Hochschule ist ein Ort des Lernens und Forschens, an dem die Menschen im Zentrum stehen. Als Hochschule der Nähe pflegen und achten wir die Kultur des guten Umgangs miteinander. Die nachfolgenden zentralen Aussagen über unsere Werte und unser Zusammenleben an der Hochschule Luzern stehen für das Verbindende und gleichzeitig für die Vielfalt der Perspektiven, welche die Kultur und die Qualität unserer Hochschule ausmachen.

Unsere Hochschule im Studien- und Arbeitsalltag

Die Hochschule Luzern vereint Menschen in der Ausbildung, der Weiterbildung der Forschung und der Dienstleistung. Studierende und Mitarbeitende in allen Funktionen und Aufgaben kommen hier zusammen, um gemeinsam zu lernen und zu arbeiten. Die Leidenschaft für Bildung, Wissenschaft und Kultur verbindet sie.

 Hochschule der Nähe: Neugierde, Eigenständigkeit und Qualitätsanspruch

Die Hochschule Luzern erwartet von ihren Studierenden, Weiterbildungsteilnehmenden und Mitarbeitenden Neugierde, Eigenständigkeit sowie Entwicklungs- und Leistungsbereitschaft. Als Hochschule der Nähe nutzen wir unsere Tradition der kurzen und unkomplizierten Wege für eine vernetzte, nachhaltige Hochschulpraxis. Unsere Leistungen zeichnen sich aus durch Innovation, wissenschaftliche und künstlerische Qualität sowie hohe Anwendungsnähe.

Die Kultur des respektvollen Miteinanders

Die Hochschule Luzern setzt sich für ein von Respekt und ethischen Grundsätzen geprägtes Lern- und Arbeitsklima ein. Dabei steht ein achtsamer Umgang miteinander im Mittelpunkt unseres Handelns. Wir pflegen eine Hochschulkultur, die ebenso auf Verbindlichkeit und Transparenz wie auf Dialog und Reflexions- und Konfliktfähigkeit setzt. Diese Hochschulkultur lässt verschiedene Perspektiven zu und ermöglicht einen offenen und sachlichen Austausch – auch über kontroverse Standpunkte. Wir sind tolerant, akzeptieren unterschiedliche Meinungen und argumentieren ohne ideologische Doktrin. Wir haben gegenseitiges Vertrauen und gehen sorgfältig mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen um.

Erwartetes Verhalten

An der Hochschule Luzern erwarten wir von allen Studierenden, Weiterbildungsteilnehmenden und Mitarbeitenden ein angemessenes Verhalten. Bedrohung und Gewalt, Stalking, Ausbeutung, Mobbing, Diskriminierung, Verletzung der Privatsphäre, Rufschädigung oder sexuelle Belästigung wird nicht geduldet. In Fällen unangemessenen Verhaltens ermutigen wir betroffene Personen, sich dagegen zu verwehren und das Gespräch mit den dafür eingerichteten Anlauf- und Fachstellen zu suchen. Solche Kontaktaufnahmen finden in einer geschützten Vier-Augen-Situation statt und sind vertraulich.

Rechtliche Grundlagen

Unangemessenes Verhalten wird an der Hochschule Luzern nicht akzeptiert, und mögliche personalrechtliche beziehungsweise disziplinarische Konsequenzen ebenso wie die Verfahren und Zuständigkeiten sind im Reglement «Schutz der persönlichen Integrität» verankert. Zur rechtlichen Abklärung kann die Hochschule Fachexpertise hinzuziehen. Daneben steht Betroffenen jederzeit die Möglichkeit offen, zivilrechtliche Schritte einzuleiten.

Ombudsstelle

Die Ombudsstelle wird voraussichtlich im Frühsommer 2025 besetzt sein. Ansprechperson ad interim ist Patrick Röösli. Rechtliche Grundlage ist das Reglement Ombudsstelle Hochschule Luzern.

 

Patrick Röösli

Ansprechpartner Ombudsstelle a.i.

+41 41 228 40 90

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode