Biografie
Studium bei Heinrich Schiff, Claus Kanngiesser, Arto Noras.1996 Konzert und Solistendiplom mit Auszeichnung. 1992 Mendelssohn Wettbewerb Berlin Förderpreis des Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland .
Einen grossen Einfluss auf seine künstlerische Entwicklung hatten zahlreiche Meisterkurse bei u.a. Isaac Stern, Leon Fleisher, Janos Starker und Walter Levin.
Als Solist spielte Joël Marosi u.a. mit dem Orchestre de Chambre de Lausanne,Musikkollegium Winterthur,Göttinger Sinfonieorchester,Staatliches Sinfonieorchester Athen. . Er wurde dabei von folgenden Dirigenten begleitet: Heinrich Schiff, Ton Koopman, Christian Zacharias, Hannu Lintu, Christoph- Matthias Mueller, Mario Venzago, Loukas Karytinos sowie Thomas Zehetmair.
2000-2003 erster Solocellist im Sinfonieorchester Basel. Seit 2005 erster Solocellist im “ Orchestre de Chambre de Lausanne” . Regelmässige Aushilfen als Solocellist bei der Camerata Bern, Camerata Salzburg sowie im DSO Berlin. Als begeisterter Kammermusiker spielte er mit u.a. Mitgliedern des Alban Berg Quartettes, Ursula Holliger, Antje Weithaas, Ilja Gringolts, Christian Zacharias, Renaud Capuçon und Isabelle van Keulen. 2009/2010 Lindenbaum Music Festival Seoul, Korea auf Einladung von Maestro Charles Dutoit. Gründungsmitglied des Zürcher Klaviertrios. Das Trio spielte regelmässig auf den grossen Konzertpodien der Welt. Von der Londoner Wigmore Hall bis zur Carnegie Hall in New York ( auf Einladung von Isaak Stern 1997). Von 2018- 2023 war Joel Marosi Mitglied des Schweizer Klaviertrios ,das seinen Ruf in mehr als 20 Jahren international geformt hat.
Gründungsmitglied der 4Cellists ,die seit 2012 regelmässig auf Asien Tournee gehen.
Zahlreiche Aufnahmen von Joel Marosi sind erschienen bei: Claves, Harmonie Mund, Brillant Classics und Sony Asia. Die neuesten Einspielungen beinhalten die Klarinetten Trios von Frühling und Zemlinsky, sowie das “ Quatuor pour la fin du temps” von Messiaen. Seine Aufnahme vom Gesamtwerk von Felix und Fanny Mendelssohn für Cello und Klavier, mit der Pianistin Esther Walker, sind im Herbst 2020 bei “ First Hand Records” in London erschienen und bei der Presse auf begeistertes Echo gestossen.
Joel Marosi gibt seine Erfahrungen regelmässig weiter in Meisterkursen in Europa und Asien.
Interimsprofessur für Kammermusik an der Hochschule für Musik Genf/Neuchatel von 2019-2021.
In 2023 startete eine neue Zusammenarbeit mit dem „Underground Youth Orchestra“ in Athen, wo Joel Marosi regelmässig Meisterkurse gibt und die jungen Musiker in Coaching Sessions begleitet.
Joël Marosi hat seit 2023 eine Professur an der Musikhochschule Luzern.