Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

  • Ausgabe 2/2015: Fremde und Freunde
  • Ausgabe 1/2019: Kommunikation im Wandel
  • Ausgabe 3/2018: Lebensqualität
  • Ausgabe 2/2018: (Un)erschöpfliche Energie
  • Ausgabe 1/2018: Unser Alltag 4.0
  • Ausgabe 3/2017: Dranbleiben
  • Ausgabe 2/2017: Das Jubiläumsmagazin
  • Ausgabe 1/2017: Wohnen. Leben. Sein
  • Ausgabe 3/2016: Der mobile Mensch
  • Ausgabe 2/2016: Neuland erobern
  • Ausgabe 1/2016: Arbeitswelt von morgen
  • Ausgabe 3/2015: Gründergeist
  • Ausgabe 1/2015: Vielversprechende Verbindungen
  • Ausgabe 3/2014: Stoff, aus dem Träume sind
  • Porträts von Absolventinnen und Absolventen
  • Ausgewählte Artikel

Durchblättern

Lesen Sie jetzt die Ausgabe «Fremde und Freunde» >

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Über uns Über uns
  3. Medienstelle Medienstelle
  4. Das Magazin Das Magazin
  5. Ausgabe 2/2015: Fremde und Freunde Ausgabe 2/2015: Fremde und Freunde

Fremde und Freunde Das Magazin über die Hinwendung zum Unbekannten

Das Juni-Magazin befasst sich mit dem Umgang mit Fremden: Im Tourismus, in der Wissenschaft, in der Kunst und im gesellschaftlichen Leben. Dabei gibt es auch fremde Blicke auf scheinbar Vertrautes. 

Bergbahn auf das Stanserhorn

Gastfreundschaft: Die Kunst, Fremde wie Freunde zu empfangen

9. Juni 2015 | In der Zentralschweiz ist 2015 das Jahr der Gastfreundschaft. Die Hochschule Luzern forscht im Bereich der hiesigen Gastgeberqualitäten.

9 Juni 2015
Gäste werden in einem Restaurant bedient.

Gastfreundschaft: «Es ist die Summe der positiven Eindrücke, die zählt»

9. Juni 2015 | Tourismusexperte Jürg Stettler von der Hochschule Luzern spricht über die Herausforderung, die Gastfreundschaft zu stärken.

9 Juni 2015
Die MS 2017 in der Halle der Shiptec.

«Ein Schiff ist eigentlich ein Haus»

9. Juni 2015 | Das Motorschiff «MS 2017» wird in Luzern gebaut, in enger Zusammenarbeit mit Ingenieuren der Hochschule Luzern. Moderne Gebäudetechnik prägt die Konstruktion. 

9 Juni 2015

«Fotografie steht nicht mehr für sich allein»

9. Juni 2015 | Die ersten zehn Studierenden des Bachelor Camera Arts schliessen ihr Studium ab. Ein Gespräch mit dem Studienrichtungsleiter und eine Auswahl von Abschlussarbeiten.

9 Juni 2015
Der Turm Raumgitter.

Das Wahrzeichen des Horwer Kulturprojekts 

9. Juni 2015 | Studierende der Hochschule Luzern haben für das Horwer Kulturprojekt Halbinsel Modelle entworfen. Eines davon wird nun zum Wahrzeichen des Projekts. 

9 Juni 2015

Schön viel Strom produzieren

9. Juni 2015 | Buntbedrucktes Glas und eine hohe Lichtdurchlässigkeit schliessen sich normalerweise aus. Ein interdisziplinäres Team der Hochschule Luzern hebt diesen Widerspruch nun auf – zu Gunsten einer weiteren Verbreitung der Photovoltaik.

9 Juni 2015

Abt Urban: «Je mehr wir bei uns sind, desto besser vertragen wir andere»

9. Juni 2015 | Jedes Jahr besuchen tausende Gläubige aller Kulturen die Schwarze Madonna in Einsiedeln. Abt Urban Federer über die Angst vor dem Fremden und wie Religion Grenzen überwinden kann, über Facebook und echte Freunde.

9 Juni 2015

Gefiedelt und gezupft – Volksmusik wird international

9. Juni 2015 | In Irland und Finnland ist traditionelle Musik quer durch die Generationen populär. Volksmusik-Studierende aus Luzern wollen von diesen Ländern lernen und das Ergebnis vor einem breiten Publikum auf die Probe stellen.

9 Juni 2015

Freundliche Übernahme in der Ausserschwyz

9. Juni 2015 | Master-Studierende in «Fine Arts» gehen für ihre Abschlussarbeiten in die Ausserschwyz. Sie konfrontieren die Bevölkerung mit einem fremden Blick auf etwas scheinbar Vertrautes und stellen es mit ihren Aktionen in Frage.

9 Juni 2015

Nachbarschaft auf Zeit

9. Juni 2015 | Das Studentenhaus Gerliswilstrasse in Emmenbrücke (LU) bietet fast 100 Studierenden aus dem Ausland ein vorübergehendes Zuhause. Der grösste und beliebteste Bewohner ist allerdings ein Pferd im Flur.

9 Juni 2015

DAS MAGAZIN DER HOCHSCHULE LUZERN

hidden
Ein Ausserirdischer wird von einer Frau begrüsst.

Die Ausgabe zum Durchblättern

Blättern Sie die Juni-2015-Ausgabe «Fremde und Freunde» durch.

Magazine der Hochschule Luzern

Über «Das Magazin»

Das Magazin der Hochschule Luzern informiert dreimal jährlich über Lehre und Forschung. Es bietet Berichte, Reportagen, Kurznachrichten und Interviews.

Interessiert?

  • Das Magazin kostenlos abonnieren
  • Eine Adressänderung melden
  • Fragen, Anregungen und Kritik

Mehr Lesen

  • Lesen Sie weitere Artikel aus den vergangenen Ausgaben des Magazins der Hochschule Luzern.

Kontakt

Redaktion Magazin Hochschule Luzern

+41 41 228 42 42

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK