Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

  • Ausgabe 2/2016: Neuland erobern
  • Ausgabe 1/2019: Kommunikation im Wandel
  • Ausgabe 3/2018: Lebensqualität
  • Ausgabe 2/2018: (Un)erschöpfliche Energie
  • Ausgabe 1/2018: Unser Alltag 4.0
  • Ausgabe 3/2017: Dranbleiben
  • Ausgabe 2/2017: Das Jubiläumsmagazin
  • Ausgabe 1/2017: Wohnen. Leben. Sein
  • Ausgabe 3/2016: Der mobile Mensch
  • Ausgabe 1/2016: Arbeitswelt von morgen
  • Ausgabe 3/2015: Gründergeist
  • Ausgabe 2/2015: Fremde und Freunde
  • Ausgabe 1/2015: Vielversprechende Verbindungen
  • Ausgabe 3/2014: Stoff, aus dem Träume sind
  • Porträts von Absolventinnen und Absolventen
  • Ausgewählte Artikel
Titelillustration Magazin Hochschule Luzern Juni 2016, Ausgabe 22

Durchblättern

Lesen Sie die Magazin-Ausgabe zum Thema «Aufbruch». >

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Über uns Über uns
  3. Medienstelle Medienstelle
  4. Das Magazin Das Magazin
  5. Ausgabe 2/2016: Neuland erobern Ausgabe 2/2016: Neuland erobern

Neuland erobern Das Magazin über Aufbruch

An der Hochschule Luzern herrscht Aufbruchstimmung: Im Herbst 2016 ziehen die Departemente Design & Kunst und Informatik um. Was erwartet Mitarbeitende und Studierende am neuen Ort? Was braucht es generell, damit Veränderungen gelingen? Die Magazin-Ausgabe vom Juni 2016 widmet sich dem Thema «Aufbruch». 

Viscosistadt, Bau 745

Viscosistadt: Und dann kam Design & Kunst

20. Juni 2016 | Im Sommer 2016 wird die Hälfte des Departements Design & Kunst in die Viscosistadt nach Emmen umziehen. Für das klassische Industrieareal ein Zeichen des Aufbruchs.

20 Juni 2016
Suurstoffi Rotkreuz

Campus Zug-Rotkreuz: Neustart im Garten

20. Juni 2016 | Im September startet das neue Departement Informatik auf dem Suurstoffi-Areal in Rotkreuz. Die Hochschule Luzern bündelt damit ihre Informatik-Kompetenzen an einem Standort.

20 Juni 2016
Grafik Infrastrukturpolitik Hochschule Luzern, Konzentration der Standorte

Infrastruktur mit Ausstrahlung: Konzentration der Standorte

6. Juni 2016 | Aktuell ist die Hochschule Luzern mit ihren über 6’000 Bachelor- und Master-Studierenden auf 24 Standorte verteilt. Im Jahr 2019 sollen es nur noch halb so viele sein.

6 Juni 2016
Urs Schmidiger, Hochschule Luzern

Umzugsblicke: Schöne Aussichten

20. Juni 2016 | Ein Architekt, der Verantwortliche für die Umzugslogistik, ein Gemeindepräsident und weitere Beteiligte beleuchten die Veränderungen aus ihrer Sicht.

20 Juni 2016

Change Management: Reiseleitung gesucht

20. Juni 2016 | Verändern Organisationen sich, ist dieser Weg ins Unbekannte für viele eine Belastung. Erik Nagel, Spezialist für Change Management an der Hochschule Luzern, weiss, wie es gelingt, in der Veränderung eine Chance zu sehen.

20 Juni 2016

Irène Schweizer: «Das sollte verboten sein!»

20. Juni 2016 | Tritt Irène Schweizer auf, sind abenteuerliche Hörerlebnisse garantiert. Unter den Händen der Improvisationskünstlerin wird ein Flügel auch zum Xylophon oder zur Trommel. Dieses Jahr feiert die Grande Dame des Schweizer Jazz ihren 75. Geburtstag.

20 Juni 2016

DesignSeed: Das Geheimnis ihres Erfolgs

20. Juni 2016 | Am Anfang steht eine technologisch interessante Erfindung. Doch wer prüft die Nutzerfreundlichkeit? Wer bringt das Produkt zur Marktreife? Das Forschungsprojekt DesignSeed der Hochschule Luzern setzte Start-ups auf die (Erfolgs-)Spur.

20 Juni 2016

Alpine Siedlungen: Architektur meets Archäologie

20. Juni 2016 | Die über 2500 Jahre alte Hütte beim Attinghauser Geissrüggen war ein sensationeller Fund. Architekturstudierende der Hochschule Luzern halfen mit, diese und 700 weitere Fundstellen im Kanton Uri zu dokumentieren.

20 Juni 2016

Luftfahrt: Leichter fliegen dank Luzerner Technologie

20. Juni 2016 | Verkehrsflugzeuge sollen umweltfreundlicher und leiser werden. Ingenieure der Hochschule Luzern bringen deshalb die Powerline Communication (PLC) an Bord.

20 Juni 2016

Soziale Arbeit: Wenn Misstrauen zur Routine wird

20. Juni 2016 | Fälle von Sozialhilfemissbrauch sorgen für heftige Debatten in Medien und Politik. Als Folge stehen das System Sozialhilfe unter scharfer Beobachtung. Mit negativen Folgen.

20 Juni 2016

Gemeindeplanung: Immer einen Schritt voraus

20. Juni 2016 | Viele Gemeinden wollen wachsen, weil sie sich davon höhere Steuereinnahmen versprechen. Die Hochschule Luzern entwickelte Instrumente, mit denen sich die Gemeindeentwicklung zuverlässiger planen lässt.

20 Juni 2016

Werkschau 2016: Ganz schön sozialbewusst

20. Juni 2016 | Ein Animationsfilm über die Tochter einer Alkoholkranken oder ein Projekt, das Pensionäre einer Firma zusammenbringt: So vielfältig sind die Abschlussarbeiten von Studierenden des Departements Design & Kunst der Hochschule Luzern.

20 Juni 2016

Frédéric Störi: «Ich bin kein Pestalozzi»

20. Juni 2016 | Die Arbeit von Staatsanwalt Frédéric Störi ist herausfordernd, insbesondere wenn es um Fälle geht, die im Fokus der Öffentlichkeit stehen. Rückhalt gibt ihm seine Familie – und die Beschäftigung mit Kunst.

20 Juni 2016

Wohneigentum macht glücklich

20. Juni 2016 | Zwei Forscherinnen haben im Rahmen eines ökonometrischen Modells den Zusammenhang zwischen Wohneigentum und Lebenszufriedenheit analysiert werden. Die Resultate sind eindeutig

20 Juni 2016

Das Magazin der Hochschule Luzern

hidden
Titelillustration Magazin Hochschule Luzern Juni 2016, Ausgabe 22

Die Ausgabe zum Durchblättern

Blättern Sie die Magazin-Ausgabe vom Juni 2016 mit dem Schwerpunkt «Aufbruch» durch.

Magazine der Hochschule Luzern

Über «Das Magazin»

Das Magazin der Hochschule Luzern informiert dreimal jährlich über Lehre und Forschung. Es bietet Berichte, Reportagen, Kurznachrichten und Interviews.

Kontakt

Redaktion Magazin Hochschule Luzern

+41 41 228 42 42

E-Mail anzeigen

  • Hier können Sie das Magazin kostenlos bestellen, eine Adressänderung melden oder Fragen stellen.

Alle Magazin-Ausgaben

  • Hier finden Sie eine Übersicht zu allen Ausgaben unseres Hochschulmagazins.

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK