In der Übersicht
Der gemeinnützige Verein Sitios verfolgt mit seiner Applikation Ginto das Ziel, eine umfassende Informationsplattform zur Barrierefreiheit von öffentlich zugänglichen Gebäuden und Haltestellen in der Schweiz bereitzustellen. Die Datenerhebung basiert auf einem Crowdsourcing-Ansatz, stösst jedoch an Grenzen: Die derzeitige manuelle Dateneingabe über detaillierte Fragebögen stellt eine erhebliche Hürde dar, welche die Bereitschaft zur Mitwirkung stark einschränkt.
Um dieses Problem zu lösen, zielt das Projekt darauf ab, neue ICT-basierte Methoden für eine teil- oder vollautomatisierte Datenerhebung zu entwickeln. Dadurch sollen der Aufwand für die Nutzenden reduziert und gleichzeitig die Datenqualität gesichert werden. Im Kern des Vorhabens steht die Erforschung, welche Algorithmen und KI-Technologien, wie etwa Sprachmodelle, die manuellen Prozesse unterstützen oder ersetzen können, ohne an Aussagekraft zu verlieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der nutzerfreundlichen Gestaltung dieser neuen Werkzeuge und der Frage, wie insbesondere Akteure aus der Tourismusbranche motiviert werden können, ihre Einrichtungen selbstständig zu erfassen.
Dieses Vorhaben dient der systematischen Vorbereitung eines Drittmittelantrags bei Innosuisse. Dazu werden zunächst in einer vertieften Analyse die technologischen Grundlagen recherchiert und ein starkes Forschungskonsortium gebildet. Darauf aufbauend werden die Projektidee und ein transdisziplinäres Forschungsdesign erarbeitet sowie ein erster funktionaler Prototyp zur Demonstration der Machbarkeit entwickelt.