Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung an der Hochschule Luzern Forschung an der Hochschule Luzern
  2. Alle Projekte der Hochschule Luzern Alle Projekte der Hochschule Luzern
  3. Landfillplastics - Recycling von Kunststoffen aus Deponien Landfillplastics - Recycling von Kunststoffen aus Deponien

Landfillplastics - Recycling von Kunststoffen aus Deponien

Recycling von Kunststoffen, die mehr als 60 Jahr auf einer Deponie lagen. Ist das überhaupt möglich?

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

14.10.2024 - 31.05.2025

In der Übersicht

Weltweit wachsende Abfallmengen führen vielerorts zur Deponierung von Kunststoffen. Die Kunststoffe werden mit anderen Materialgruppen vermischt und meist vergraben. In diesem Projekt wird die Machbarkeit eines Recyclings von Deponiekunststoffen analysiert, die bereits seit über 60 Jahren im Boden liegen. Jura Materials bewirtschaftet die Deponie Tännlimoos in Baar, die saniert wird. In Zusammenarbeit mit Jura Materials werden aus den sortierten Abfallfraktionen Kunststoffproben entnommen. Diese werden analysiert, sortiert und gereinigt. Anschliessend wird in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut für chemische Technologien (ICT) ein Recyclingversuch mit modernsten Recyclingmethoden durchgeführt. Ziel des Projekts ist, die generelle Machbarkeit des Kunststoffrecyclings aus sanierten Deponiekunststoffen abzuschätzen.

Sammlung von Polymeren auf Deponie in Sanierungsphase, © HSLU Priska Büeler
Collection of polymers from landfill in remediation phase, © HSLU Priska Büeler
hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Technik & Architektur
  • Institut für Maschinen- und Energietechnik IME
  • CC Thermische Energiespeicher
Finanzierung
  • Innosuisse - HSLU als Hauptforschungspartnerin (Main Research Partner)
Sustainable Development Goals der United Nations
Dieses Projekt leistet unter anderem einen Beitrag zur Erreichung der folgenden Sustainable Development Goals der UN (SDG):
  • SDG 6: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
    Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten
  • SDG 13: Massnahmen zum Klimaschutz
    Umgehend Massnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
  • SDG 15: Leben an Land
    Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern
hidden

Links

  • Website Innovation Booster "Plastics for Zero Emission"

hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Priska Büeler
Projektmitarbeiter/in
  • Medine Ilbas

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

14.10.2024 - 31.05.2025

Projektleitung

Priska Büeler

Dozentin

+41 41 349 39 21

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode