Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung an der Hochschule Luzern Forschung an der Hochschule Luzern
  2. Alle Projekte der Hochschule Luzern Alle Projekte der Hochschule Luzern
  3. Griesser Handprint – CO2 Einsparung durch Sonnenschutzsysteme Griesser Handprint – CO2 Einsparung durch Sonnenschutzsysteme

Griesser Handprint – CO2 Einsparung durch Sonnenschutzsysteme

Sonnenschutzsystem sind im Klimawandel zur Gewährleistung der Behaglichkeit in Innenräumen unentbehrlich. Wieviel tragen sie zur Reduktion der Treibhausgasemissionen bei?

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.05.2024 - 31.01.2026

In der Übersicht

Griesser AG, führender Sonnenschutzhersteller in Europa, hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu sein. Dies wird einerseits durch eine fortschrittliche Produktion unter Berücksichtigung von Umweltschutz und nachhaltiger Entwicklung angestrebt. Andererseits liegt ein entscheidender Beitrag zur Erreichung des Ziels in den möglichen Energieeinsparungen in Gebäuden durch die Sonnenschutzsysteme. Diese leisten zudem einen unverzichtbaren Beitrag bei der Sicherstellung der thermischen Behaglichkeit in Innenräumen. Das CO2-Einsparpotential von Sonnenschutzsystemen ergibt sich insbesondere aus der Vermeidung von solaren Wärmegewinnen im Sommer (Tag) sowie der Erhöhung des Wärmedurchlasswiderstands im Winter (Nacht). Das Energieeinsparpotenzial hängt von vielen Faktoren ab. Dazu zählen der Gebäudetyp und die Nutzung, die vorliegende Umgebung, der Standort und dementsprechend das Klima vor Ort sowie die Eigenschaften des Sonnenschutzes und dessen Steuerung. Mit Hilfe von thermischen Simulationen sollen im Projekt die potenziellen Nutzenergieeinsparungen für Heizung und Kühlung sowie der Energiebedarf für die Beleuchtung ermittelt werden. Zusätzliche Simulationen sollen die Verbesserung der thermischen Behaglichkeit im Sommer quantifizieren. Mit den Ergebnissen soll der CO2-Handprint der Sonnenschutzsystem dargelegt werden.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Zentrum für Integrale Gebäudetechnik ZIG
Externe Projektfinanzierer
  • Griesser AG
Finanzierung
  • Private / Stiftungen
Sustainable Development Goals der United Nations
Dieses Projekt leistet unter anderem einen Beitrag zur Erreichung der folgenden Sustainable Development Goals der UN (SDG):
  • SDG 3: Gesundheit und Wohlergehen
    Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
  • SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
    Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig machen
  • SDG 13: Massnahmen zum Klimaschutz
    Umgehend Massnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Gianrico Settembrini
Projektmitarbeiter/in
  • Silvia Domingo Irigoyen
  • Heinrich Manz
  • Urs-Peter Menti
  • Monika Walch

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.05.2024 - 31.01.2026

Projektleitung

Gianrico Settembrini

Dozent

+41 41 349 38 16

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode