Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung an der Hochschule Luzern Forschung an der Hochschule Luzern
  2. Alle Projekte der Hochschule Luzern Alle Projekte der Hochschule Luzern
  3. Data-Governance für Data-Lakehouse Data-Governance für Data-Lakehouse

Data-Governance für Data-Lakehouse

Innovation kommt aus "guten" Daten. Und "gute" Daten, strukturiert und unstrukturiert, brauchen eine Data-Governance.

Kurzinformation

Departement:

Informatik

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.01.2024 - 12.01.2025

In der Übersicht

Ein Data Lakehouse verbindet die Verwaltung und die Transaktionen von Data-Warehouses mit der Flexibilität und Kosteneffizienz von Data-Lakes. Flexibilität und Kosteneffizienz ermöglicht Business Intelligence und maschinelles Lernen auf einer einzigen offenen Datenplattform (Armbrust, 2021). Dieser Ansatz entspricht der Idee des derzeit sehr populären „Data Mesh“ (Dehghani, 2019), bei dem dezentrale Teams die Verantwortung für spezifische Datenprodukte übernehmen, anstatt sich auf ein zentrales Datenteam zu verlassen.

Die dezentrale Architektur eines Data Lakehouse erhöht die Bedeutung einer effektiven Daten-Governance. Allerdings verarbeiten Data Lakes Metadaten (die für eine Data-Governance erforderlich sind) langsam im Vergleich zu Datenbanken. Die Architektur der Data-Governance-Schicht muss daher die begrenzte Abfrageleistung kompensieren (Jain, 2023) und auf ein effizientes Metadatenmanagement ausgelegt sein.

Unser Ziel ist es, zu untersuchen wie eine so Data-Governance-Schicht aufgebaut werden kann.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Information Security & Privacy F&E
Finanzierung
  • Innosuisse - HSLU als Hauptforschungspartnerin
Sustainable Development Goals der United Nations
Dieses Projekt leistet unter anderem einen Beitrag zur Erreichung der folgenden Sustainable Development Goals der UN (SDG):
  • SDG 4: Hochwertige Bildung
    Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
  • SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur
    Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
  • SDG 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
    Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Dieter Arnold

Kurzinformation

Departement:

Informatik

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.01.2024 - 12.01.2025

Projektleitung

Dr. Dieter Arnold

Dozent

+41 41 349 30 81

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode