Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung an der Hochschule Luzern Forschung an der Hochschule Luzern
  2. Alle Projekte der Hochschule Luzern Alle Projekte der Hochschule Luzern
  3. Rassismuskritische Lehre im Bachelor Soziale Arbeit Rassismuskritische Lehre im Bachelor Soziale Arbeit

Rassismuskritische Lehre im Bachelor Soziale Arbeit

Studierende werden im Umgang mit Rassismus bzw. Antirassismus gestärkt, insbesondere mithilfe einer rassismuskritischen Reflexion in Bezug auf die Modulinhalte. Die Modulinhalte leisten einen Beitrag, Rassifizierung zu erkennen und zu vermeiden.

Kurzinformation

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.09.2023 - 29.02.2024

In der Übersicht

Rassismus, rassistische Diskriminierung und Antirassismus sind in der Schweiz in den vergangenen Jahren zunehmend ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Durch Institutionen, Verbände und Medien nehmen diese Themen heute in der öffentlichen Debatte einen breiteren Raum ein. Gleichzeitig ist die Bereitschaft der Bevölkerung gestiegen, sich aktiv gegen Rassismus zu engagieren. Dies betrifft auch die Soziale Arbeit. Den überarbeiten Leitfaden von Avenir Social zu rassistischer Diskriminierung und Diskriminierungsschutz wie auch den Appell des Netzwerks Rassismuskritische Soziale Arbeit (RAKSA) zur rassismuskritischen Weiterentwicklung der Lehr- und Lernkultur an Schweizer Fachhochschulen gilt es unter dieser Perspektive einzuordnen. Weiter bestätigen die Ergebnisse der Studierendenbefragung 2023 und die Absolvent:innenbefragung 2022 des  Departements Soziale Arbeit den Wunsch nach Stärkung der beruflichen Kompetenzen im Umgang mit Rassismus und rassistischer Diskriminierung für die Praxis. 

Im Projekt «rassismuskritische Lehre» wird Rassismus als Wissensordnung verstanden, die alle betrifft. So lassen sich für Studierende aus den Modulinhalten Gegenwartsbezüge und Bezüge in die eigene Lebenswelt herstellen. Das aus Diversitätsmitteln des Departements Soziale Arbeit finanzierte Projekt hat zum Ziel, die Studierenden im beruflichen Umgang mit Rassismus bzw. Antirassismus zu stärken. Es soll insbesondere das Sprechen über Rassismus und eine rassismuskritische Reflexion in Bezug auf die Modulinhalte im Grundstudium ermöglichen. Ein weiteres Ziel ist, dass die im Modul eingesetzten Lehrmittel nicht nur die eurozentrische Perspektive darstellen, sondern die Inhalte aus verschiedenen Perspektiven erzählt werden sollen, um eine kritische und differenzierte Auseinandersetzung mit Rassismus zu ermöglichen. Die zusammengetragene Literatur wird abschliessend mit einer digitalen Bibliothek allen Dozierenden und Studierenden zugänglich gemacht. Zudem wird im Rahmen dieses Projekts der Weiterbildungsbedarf zum Thema rassismuskritische Lehre erhoben, damit das Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen (ZLLF) der HSLU zukünftig entsprechende Fortbildungen anbieten kann.  

Dieses Projekt lässt sich nach dem Diversitäts-Verständnis der HSLU gemäss dem Higher Education Awareness for Diversity Wheel unter Erweiterung bzw. Stärkung der Kompetenzen zur fachlichen Diversität einordnen. 

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Institut für Sozialpädagogik und Sozialpolitik
Finanzierung
  • Andere interne Finanzierung
hidden

Links

  • Das Unsichtbare sichtbar machen: ein Rassismus-Workshop mit Tzegha Kibrom

hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Daniel Kunz
Projektmitarbeiter/in
  • Stefanie Claudine Boulila
  • Rebekka Ehret
  • Gesine Fuchs
  • Lucia Lanfranconi

Kurzinformation

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.09.2023 - 29.02.2024

Projektleitung

Prof. Daniel Kunz

Diversity-Beauftragter

+41 41 367 48 77

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode