Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung an der Hochschule Luzern Forschung an der Hochschule Luzern
  2. Alle Projekte der Hochschule Luzern Alle Projekte der Hochschule Luzern
  3. ITC Nachhaltige Baustellen in Städten ITC Nachhaltige Baustellen in Städten

ITC Nachhaltige Baustellen in Städten

Ziel des geplanten Vorprojekts ist es, die Voraussetzungen zu erforschen, um mittels B2B Sharing die Elektrifizierung von städtischen Baustellen durch die Vorbereitung und Begleitung einer E-Baustelle in Zürich voranzutreiben.

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

15.05.2023 - 31.10.2023

In der Übersicht

Overview

Um die Klimaziele der Schweiz zu erreichen, ist es erforderlich, Treibhausgasemission auf allen Ebenen zu reduzieren. Dies betrifft auch die Baubranche, die u.a. durch den Betrieb von Baumaschinen und Transportfahrzeugen zum Klimawandel und zur Luftverschmutzung beiträgt. Der Gebäudesektor hat in der Schweiz einen Anteil an Treibhausgasemissionen von 25 Prozent, wovon auf die Baumaschinen und Transportfahrzeuge 2 Prozent abfallen (Amt für Hochbau der Stadt Zürich 2022). Ein Umstieg von konventionellen auf elektrische Maschinen und Fahrzeuge führt dazu, dass keine direkten Treibhausgase und Luftschadstoffe ausgestossen werden. In der Schweiz sind erste Bestrebungen in Richtung emissionsfreier Baustellen zu verzeichnen, z.B. von der SBB (SBB 2021). Diese sind jedoch weniger stark entwickelt als in anderen europäischen Ländern, obwohl Vorteile wie die Reduzierung von Treibhausgasen um 63% und die Vermeidung von Lärm in einer Studie der Stadt Zürich nachgewiesen werden konnten (Amt für Hochbau der Stadt Zürich 2022).
Das Ziel des geplanten Vorprojekts ist die Erforschung der Möglichkeit und der Voraussetzungen, mit Hilfe des Sharings von elektrischen Geräten die Elektrifizierung von städtischen Baustellen zu unterstützen. Damit ist das Vorprojekt an der Schnittstelle zu drei bestehenden Themen- bzw. Forschungsfeldern positioniert, welche berücksichtigt und zu dem innovativen Ansatz des E-B2B Sharings integriert werden: (1) E-Baustellen; (2) Green Public Procurement und (3) B2B Sharing.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Institut für Architektur IAR
  • CC Typologie & Planung in Architektur
  • ALT - Technik & Architektur
Finanzierung
  • ITC Raum und Gesellschaft
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Thomas Heim
Projektmitarbeiter/in
  • Sonja Geier

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

15.05.2023 - 31.10.2023

Projektleitung

Thomas Heim

Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+41 41 349 39 33

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode