Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung an der Hochschule Luzern Forschung an der Hochschule Luzern
  2. Alle Projekte der Hochschule Luzern Alle Projekte der Hochschule Luzern
  3. Häusliche Gewalt in Zeiten der Pandemie Häusliche Gewalt in Zeiten der Pandemie

Häusliche Gewalt in Zeiten der Pandemie

Das Projekt untersucht, wie sich die Coronapandemie und die Massnahmen zu ihrer Bekämpfung kurz-, mittel- und langfristig auf Konflikte und Gewalt in Familien in der Schweiz ausgewirkt haben und weiterhin auswirken.

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.03.2023 - 28.02.2026

In der Übersicht

In unserer Langzeitstudie, die im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms 80 "COVID-19 in der Gesellschaft" durchgeführt wird, untersuchen wir zum einen, wie sich das Ausmass häuslicher Gewalt seit 2017 laut amtlicher Statistiken und Umfragen entwickelt hat und bis 2025 weiter entwickeln wird. Zum anderen befragen wir Familienmitglieder dazu, inwiefern sich die Coronapandemie und die Massnahmen zu ihrer Bekämpfung auf Konflikte und Gewalt in ihren Familien ausgewirkt haben. Dabei wollen wir wissen, wie Risiko- und Schutzfaktoren auf verschiedenen Ebenen (Individuum, Beziehung, Gemeinschaft, Gesellschaft) zusammenwirken und warum es in manchen Familien in dieser Zeit zu mehr Gewalt gekommen ist als in anderen. Ebenso interessiert uns, unter welchen Umständen sich Betroffene Unterstützung holen können und dies tun und wann dies nicht der Fall ist. Ziel des Projektes ist es, Empfehlungen für Gewaltprävention in Krisenzeiten wie der Coronapandemie abzugeben.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Institut für Sozialarbeit und Recht
Finanzierung
  • SNF-HSLU als Hauptgesuchsteller/in
hidden

Links

  • Projekthomepage

hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Paula Krüger
Projektmitarbeiter/in
  • Seraina Caviezel Schmitz
  • Norina Clausen
  • Emilienne Kobelt

Publikationen

  • Artikel, Rezension; peer reviewed (2)

    • Caviezel Schmitz, Seraina & Krüger, Paula (2024). Development and initial validation of the multilingual Swiss version of the brief parental burnout scale. Health Psychology Open, 11, doi: 10.1177/20551029241308777

    • Caviezel Schmitz, Seraina & Krüger, Paula (2022). Children’s Emotional Well-Being, Difficulties, and Aggressive Behaviour during the First COVID-19 Pandemic Lockdown in German-Speaking Switzerland. Psychology, 13(11), 1600-1621. doi: 10.4236/psych.2022.1311100

  • Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag) (18)

    • Caviezel Schmitz, Seraina & Krüger, Paula (29.01.2025). Hilfesuchverhalten von Opfern häuslicher Gewalt in Abhängigkeit von Geschlecht und sexueller Identität: Wo kann die Prävention ansetzen? Forschungssymposium Gesundheit, Luzern.

    • Krüger, Paula & Caviezel Schmitz, Seraina (26.09.2024). Ein differenzierter Blick auf die Entwicklung von Partnerschaftsgewalt in der Schweiz während der COVID-19-Pandemie. Am Puls der Zeit?! Trends, Transfer und Tradition in der Kriminologie, Tübingen (Deutschland).

    • Caviezel Schmitz, Seraina & Krüger, Paula (16.09.2024). Wie beeinflussen individuelle und soziale Faktoren sowie Merkmale der Gewalt das Hilfesuchverhalten von Opfern häuslicher Gewalt? 53. DGPs-Kongress/ 15. ÖGP-Konferenz, Wien.

    • Krüger, Paula & Caviezel Schmitz, Seraina (16.09.2024). Elternburnout – eine Gefahr für Eltern und Kinder. Der Einfluss von Elternburnout und anderen Risikofaktoren auf Kindsvernachlässigung und elterliche Suizidgedanken. 53. Kongress der DGPs / 15. Kongress der ÖGP, Wien, Österreich.

    • Krüger, Paula & Caviezel Schmitz, Seraina (18.08.2024). The impact of parental burnout and other risk factors on child neglect and parental suicidal ideation. ISPCAN Sweden Congress, Uppsala, Sweden.

    • Krüger, Paula (14.03.2024). Zunahme häuslicher Gewalt während der COVID-19- Pandemie in der Schweiz? Ja, nein, vielleicht. Gemeinsam gegen häusliche Gewalt Aktuelle Herausforderungen in der psychosozialen Versorgung Betroffener, Berlin.

    • Caviezel Schmitz, Seraina & Krüger, Paula (31.01.2024). Eltern-Burnout – Ein Risiko für die Gesundheit der Eltern und der Kinder? 2. Forschungssymposium Gesundheit Luzern, Luzern.

    • Krüger, Paula & Caviezel Schmitz, Seraina (31.01.2024). Genderspezifischer Einfluss von Partnerschaftsgewalt auf Depression und Suizidalität. 2. Forschungssymposium Gesundheit Luzern, Luzern.

    • Krüger, Paula & Caviezel Schmitz, Seraina (27.09.2023). "Ausgebrannte Eltern - misshandelte Kinder?" Der Einfluss von Elternburnout und anderen Risikofaktoren auf Kindsmisshandlung und -vernachlässigung. 20. Fachgruppentagung Rechtspsychologie in der DGPs, Mainz.

    • Caviezel Schmitz, Seraina & Krüger, Paula (27.09.2023). Hilfesuchverhalten von Täter:innen innerfamiliärer Gewalt: Wer holt sich Hilfe, wer nicht? 20. Fachgruppentagung Rechtspsychologie in der DGPs, Mainz.

    • Caviezel Schmitz, Seraina & Krüger, Paula (24.09.2023). Parental burnout and child abuse and neglect in Switzerland: Should we screen for parental burnout to prevent child abuse and neglect? ISPCAN Congress Edinburgh, Edinburgh.

    • Krüger, Paula (07.06.2023). Gewalt im Alter. 5. Interdisziplinäres Netzwerktreffen Seniorenschutz, Zürich.

    • Caviezel Schmitz, Seraina & Krüger, Paula (31.01.2023). Elterliches Burnout in der Schweiz: Prävalenz und gesundheitliche Relevanz. Forschungssymposium Gesundheit Luzern, Luzern.

    • Caviezel Schmitz, Seraina & Krüger, Paula (04.10.2022). Gewalt gegen Kinder und ihre Prävention in Zeiten von Corona. 27. Deutscher Präventionstag, Hannover.

    • Krüger, Paula & Caviezel Schmitz, Seraina (12.09.2022). Sexuelle Gewalt in der Familie während der COVID-19-Pandemie. Erste Befunde einer Langzeitstudie aus der Schweiz. 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie DGPs, Hildesheim.

    • Krüger, Paula & Caviezel Schmitz, Seraina (28.03.2022). The impact of COVID-19 on child maltreatment in Switzerland: preliminary results of a longitudinal study. ISPCAN Congress 2022, Québec, Kanada.

    • Krüger, Paula & Caviezel Schmitz, Seraina (22.09.2021). Mehr innerfamiliäre Gewalt in Zeiten der Pandemie? Erste Befunde einer Langzeitstudie aus der Schweiz. 19. Tagung der Fachgruppe Rechtspsychologie in der DGPs, Berlin (virtuell).

    • Caviezel Schmitz, Seraina & Krüger, Paula (07.06.2021). Short- and long-term effects of COVID-19 related public health measures on children’s emotional well-being and behavior in German-speaking Switzerland. ISPCAN International Conference, Milano.

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.03.2023 - 28.02.2026

Projektleitung

Prof. Dr. Paula Krüger

Professorin

+41 41 367 48 92

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode