Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung an der Hochschule Luzern Forschung an der Hochschule Luzern
  2. Alle Projekte der Hochschule Luzern Alle Projekte der Hochschule Luzern
  3. Kaskadenmodell zirkuläre Gebäudetechnik Kaskadenmodell zirkuläre Gebäudetechnik

Kaskadenmodell zirkuläre Gebäudetechnik

Das Netto-Null-Ziel verlangt neue Modelle im Bausektor. Zirkuläres Bauen muss bisherige lineare Baukonzepte ablösen. Einen wichtigen Beitrag kann dabei die Gebäudetechnik leisten. Das Projekt zeigt am konkreten Beispiel, wie ein solches Modell aussehen kann.

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.03.2022 - 31.12.2023

In der Übersicht

Pilotprojekte haben aufgezeigt, dass zirkuläres Bauen möglich ist. Obwohl die Gebäudetechnik bis zu einem Drittel der grauen Energie bei Neubauten ausmacht, hat die konzeptionelle Optimierung der Gebäudetechnik bei diesen Pilotprojekten eine untergeordente Rolle gespielt. Um das Netto-Null-Ziel zu erreichen, sind aber auch bei der Gebäudetechnik Ansätze der Zirkularität zu verfolgen. Im Rahmen des Projekts sollen mit Unterstützung des «MTN Innovation Booster Circular Building Industry» Grundlagen erarbeitet werden, welche zirkuläre Ansätze bei der Gebäudetechnikplanung aufzeigen. Basierend auf «5 R» des Materialmanagements wurde ein Modell für die zirkuläre Planung der Gebäudetechnik entwickelt. Dieses «Kaskadenmodell» soll im Rahmen des Projekts weiterentwickelt und an einem realen Projekt überprüft werden. Dazu wird parallel zu einem konventionellen Gebäudetechnikkonzept für ein MFH mit Mischnutzung (Wohnen / Gewerbe) ein zweites, kreislauffähiges Konzept erstellt. Die beiden Varianten werden anschliessend hinsichtlich der Ökobilanz und den Kosten miteinander verglichen. Im Fokus des Projekts steht die Verifizierung der Anwendbarkeit des Kaskadenmodells für zirkuläre Gebäudetechnik. Es werden Aussagen gemacht, wie sich dessen Anwendung auf das Gebäude, den Planungsprozess, die Lebenszykluskosten sowie die Ökobilanz auswirkt und ob dabei Hindernisse auftreten.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Technik & Architektur
Externe Projektpartner
  • HEFTI HESS MARTIGNONI Aarau AG
Finanzierung
  • Private / Stiftungen
  • Innosuisse - HSLU als Nicht-Hauptforschungspartnerin (Research Partner)
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Gianrico Settembrini
Projektmitarbeiter/in
  • Sina Büttner
  • Reto Gadola
  • Alina Kretschmer
hidden

Beteiligte Personen extern

Externe Projektleiter/in
  • Lukas Brugger

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.03.2022 - 31.12.2023

Projektleitung

Gianrico Settembrini

Dozent

+41 41 349 38 16

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode