Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung an der Hochschule Luzern Forschung an der Hochschule Luzern
  2. Alle Projekte der Hochschule Luzern Alle Projekte der Hochschule Luzern
  3. Anreize für die Energiezukunft Anreize für die Energiezukunft

Anreize für die Energiezukunft

Konsumenten bezahlen konstante Energiepreise. Dabei sind die Bereitstellungskosten zu Zeiten mit Überschuss fast null; zu Spitzenverbrauchszeiten extrem hoch. Wir kreieren kostenwahre Bepreisung für ökologische und ökonomische Win-Wins für alle.

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.10.2022 - 31.12.2024

In der Übersicht

Die Dekarbonisierung von Wirtschaft, Verkehr und Gebäuden wirft viele Grundsatzfragen ökonomischer Natur auf, die von entscheidender Bedeutung für den zukünftigen Wohlstand unserer Gesellschaft sind.

Es besteht somit ein grosser Bedarf an praxistauglichen Regulierungsvorschlägen, die sowohl ökonomisch fundiert als auch unabhängig von Partikularinteressen sind. Diese müssen die Zielkonflikte zwischen der ökonomischen Leistungsfähigkeit auf der einen Seite und der Versorgungssicherheit, der Umweltverträglichkeit und der gesellschaftlichen Solidarität auf der anderen Seite möglichst minimieren.

Bei der allgemeinen Bepreisung verschiedener Energieträger – allen voran Strom, aber auch z.B. Gas – gibt es einen neuen, schnell wachsenden Handlungsbedarf. Dieser geht über die Notwendigkeit einer allgemeinen Einpreisung der externen (Umwelt-)Kosten der Energieversorgung hinaus. Es ergibt sich insbesondere aufgrund der Variabilität des Angebotes und der Nachfrage für Energie eine zunehmende Diskrepanz mit der heutigen Strategie von fixen, statischen Endverbraucherpreisen. Diese bremst die notwendigen Innovationen aus, welche eine ökonomisch effiziente und damit rasche und wirtschaftlich nachhaltige Energiewende ermöglichen würde.

Das Projekt setzt hier an. Es erarbeitet umsetzbare Vorschläge für eine umfassende, kostenwahre Bepreisung, analysiert deren Folgen und die Opportunitäten, die sich daraus für die verschiedenen Akteure ergeben. An den relevanten Stellen sollen zentrale und dezentrale Produzenten, Konsumenten, Prosumer und Transporteure der Energie fairen und gesellschaftlich dienlichen Anreizen ausgesetzt werden. So wird diesen in einem integrativen Ansatz ermöglicht, sich aktiv über entsprechende Investitionen und angepasstes Verhalten einzubringen, dort wo es gleichzeitig finanziell attraktiv und gesellschaftlich wünschbar ist; ein Win-Win für alle beteiligten.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Regionalökonomie (IBR RO)
Finanzierung
  • Forschungsfinanzierung strategisch
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Florian Habermacher
Projektmitarbeiter/in
  • Katia Delbiaggio

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.10.2022 - 31.12.2024

Projektleitung

Dr. Florian Habermacher

Dozent

+41 41 228 42 70

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode