Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung an der Hochschule Luzern Forschung an der Hochschule Luzern
  2. Alle Projekte der Hochschule Luzern Alle Projekte der Hochschule Luzern
  3. Analyse der Entwicklung der Eidgenössischen Schwing- und Älplerfeste (ESAF) 2001 bis 2013 Analyse der Entwicklung der Eidgenössischen Schwing- und Älplerfeste (ESAF) 2001 bis 2013

Analyse der Entwicklung der Eidgenössischen Schwing- und Älplerfeste (ESAF) 2001 bis 2013

In der Studie wird die Entwicklung der Eidgenössischen Schwingfeste anhand verschiedener Kennzahlen aufgezeigt und entsprechende Handlungsempfehlungen für zukünftige Schwingfeste abgeleitet.

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

11.09.2013 - 31.08.2014

In der Übersicht

Seit der Durchführung des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfestes (ESAF) in Nyon im Jahr 2001 hat die alle drei Jahre durchgeführte Veranstaltung stetig an Grösse sowie an Popularität gewonnen. Der sportliche Teil des Anlasses hat sich in den vergangenen Jahren nicht wesentlich verändert. 280 Athleten aller fünf Schweizer Teilverbände (sowie einiger Auslandschweizer) kämpfen während zwei Tagen um den begehrten Eidgenössischen Kranz und um den hochdotierten Schwinger-Königstitel. Rund 50‘000 Zuschauer füllen die im voraus ausverkaufte Schwingfest-Arena, zelebrieren das mehrtägige Fest und geniessen den friedlichen Wettkampf. Stark verändert haben sich dagegen der Finanzbedarf und das Umfeld um die Schwingarena. Das Veranstaltungsbudget und die Sponsoringbeträge haben sich vervielfacht.

Deshalb hat der Eidgenössische Schwingerverband (ESV) das Institut für Tourismuswirtschaft ITW der Hochschule Luzern dazu beauftragt, diese Entwicklung zu untersuchen, aus Sicht verschiedener Anspruchsgruppen zu beurteilen und aufgrund der Resultate Empfehlungen für den ESV und künftige Organisationskomitees zu formulieren.

hidden

Fakten

Projektart

Dienstleistung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Tourismus (ITM Tou)
Finanzierung
  • Private / Stiftungen
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Christine Herzer
Projektmitarbeiter/in
  • Christin Hausmann
  • Anna Mehr-Wallebohr
  • Jürg Stettler
hidden

Dokumente

  • ESAF_2001-2013_Bericht_22.08.2014

    (2.0 MB) .PDF 

  • ESAF_2001-2013_Graphische Darstellung der Ergebnisse_22.08.2014

    (96.3 KB) .PDF 

  • ESAF_2001-2013_Medienmitteilung_22.08.2014

    (293.5 KB) .PDF 

  • ESAF_2001-2013_Präsentation Medienkonferenz_22.08.2014

    (1.1 MB) .PDF 

Publikationen

  • Bericht/Working Paper (1)

    • Stettler, Jürg; Herzer, Christine & Mehr, Anna (2014). Analyse zur Entwicklung der Eidgenössischen Schwing- und Älplerfeste (ESAF) 2001 bis 2013 (Bericht). Eidgenössischer Schwingerverband, Luzern.

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

11.09.2013 - 31.08.2014

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode