Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung an der Hochschule Luzern Forschung an der Hochschule Luzern
  2. Alle Projekte der Hochschule Luzern Alle Projekte der Hochschule Luzern
  3. Low Tech High Rise – Building for Affordable Living Low Tech High Rise – Building for Affordable Living

Low Tech High Rise – Building for Affordable Living

In einem interdisziplinären Team aus Forschung und Praxis wurden 50 Elemente für die Planung und Konzeption von Low-Tech-Hochhäusern mit bezahlbarem Wohnraum entwickelt. Die Erkenntnisse wurden in einem Handbuch zusammengefasst und einem Faltblatt illustriert.

Kurzinformation

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.07.2020 - 31.12.2022

In der Übersicht

Die Urbanisierung setzt Städte massiv unter Druck. Steigende Einwohnerzahlen erfordern eine qualitätsvoll verdichtete Innenentwicklung mit sozialer Durchmischung, bezahlbarem Wohnraum und einem effizienteren Umgang im Bodenverbrauch. Die Höhe wird zunehmend als Ressource entdeckt. Ist der Platz für Bauland begrenzt, baut man in die Höhe. Leider leisten Hochhäuser noch keinen Beitrag zu einer suffizienten Innenentwicklung, da sie aufgrund kostenintensiver Konstruktionen, einem ausserordentlichen Technikeinsatz und einem in der Regel ungünstigen Verhältnis von Nutzfläche zu Verkehrsfläche in einem gehobenen Preissegment angesiedelt sind. Damit Hochhäuser einen Beitrag zur Verdichtung leisten, müssen sie kostengünstig geplant, erstellt und betrieben werden. Zusätzlich kann die Wohnfläche optimiert werden, wenn Gemeinschaftsflächen zur Kompensation angeboten werden. Eine solche Hochhaustypologie wurde im Kontext der Schweizer Stadt und ihrer kulturellen wie rechtlichen Rahmenbedingung noch nicht entwickelt.

Anhand städtebaulicher Situationen der Stadt Zürich wurden Szenarien formuliert und in interdisziplinärer Zusammenarbeit Prototypen mit geeigneten Konstruktionsweisen und Ausbaustandards konzipiert. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden in Form eines Handbuchs und eines Faltblatts für Entscheidungstragende und Planende aufbereitet.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Typologie & Planung in Architektur
  • Zentrum für Integrale Gebäudetechnik ZIG
Externe Projektpartner
  • Stadt Zürich Hochbaudepartement
  • Pensimo Management AG
  • Wohngenossenschaft ASIG
  • ETH Zürich, Institute of Technology in Architecture
Finanzierung
  • Private / Stiftungen
  • Innosuisse - HSLU als Hauptforschungspartnerin (Main Research Partner)
Sustainable Development Goals der United Nations
Dieses Projekt leistet unter anderem einen Beitrag zur Erreichung der folgenden Sustainable Development Goals der UN (SDG):
  • SDG 10: Weniger Ungleichheiten
    Ungleichheit innerhalb von und zwischen Staaten verringern
  • SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
    Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig machen
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Christian Lars Schuchert
Projektmitarbeiter/in
  • Matthias Balmer
  • Leonie Frommenwiler
  • Franziska Hansch
  • Marvin King
  • Selina Lutz
  • Dave Morgenthaler
  • Peter Schwehr
  • Patrick Walczak

Publikationen

  • Bericht/Working Paper (2)

    • Schuchert, Christian Lars; Heim, Thomas; Mühlebach, Lisa & Schultz, Elke (2024). Low Tech High Rise - Building for Affordable Living: Handbuch für ein Low-Tech-Hochhaus mit bezahlbarem Wohnraum (Bericht). Immobilien Basel-Stadt,

    • Schuchert, Christian Lars; Frommenwiler, Leonie; Schwehr, Peter; Hansch, Franziska; Lutz, Selina; Balmer, Matthias; King, Marvin; Walczak, Patrick; Morgenthaler, Dave; Schwartz, Joseph; Stempfle, Hartwig; Ingold, Lukas; Ohlbrock, Patrick Ole; Bertagna, Federico & Schultz, Elke (2024). Low Tech High Rise - Building for Affordable Living: 50 Elemente für ein Low-Tech-Hochhaus mit bezahlbarem Wohnraum (Bericht). Innosuisse – Schweizerische Agentur für Innovationsförderung,

  • Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag) (4)

    • Schuchert, Christian Lars (22.10.2024). Low Tech High Rise: Building for Affordable Living. Internationale Symposium Hochhaus, NEST / Dübendorf.

    • Schwehr, Peter (22.10.2024). Internationales Symposium Hochhaus. Internationales Symposium Hochhaus, NEST, Dübendorf.

    • Schuchert, Christian Lars (18.01.2024). Low Tech High Rise: Paradigmenwechsel für Hochhauskonzepte. Swissbau Focus, Basel.

    • Schuchert, Christian Lars (14.11.2023). Low Tech. High Thinking. 5-in:, Bern.

Kurzinformation

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.07.2020 - 31.12.2022

Projektleitung

Christian Lars Schuchert

Dozent

+41 41 349 34 96

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode