Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung an der Hochschule Luzern Forschung an der Hochschule Luzern
  2. Alle Projekte der Hochschule Luzern Alle Projekte der Hochschule Luzern
  3. «Pre-Check» SNBS 2.0 Hochbau; Erweiterung «Pre-Check» SNBS 2.0 Hochbau; Erweiterung

«Pre-Check» SNBS 2.0 Hochbau; Erweiterung

Der «Pre-Check» liefert in kurzer Zeit (30-120 Min.), durch die Beantwortung einfacher Fragen, Aussagen zur Nachhaltigkeit eines Projekts. Das Tool ist für Erneuerungen im Büro- und Wohnbau konzipiert. Er wird nun für Neubauten und Schulen erweitert.

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.07.2019 - 31.12.2020

In der Übersicht

Der Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz SNBS ist als wichtiges Teilinstrument zur Umsetzung der bundesrätlichen Energiepolitik anerkannt. Die Fachwelt attestiert ihm erwiesenermassen eine gute Qualität.

Trotzdem ist die Hemmschwelle bei der Anwendung für Architekten, Projektentwickler usw. noch gross. Deshalb wurde 2018 ein «Pre-Check» SNBS 2.0 Hochbau entwickelt. Das Ziel dieses Instruments ist die Minimierung des Aufwands bei der ersten Annäherung an den SNBS und somit eine bessere Verbreitung und intensivere Anwendung des Standards.
In einem ersten Schritt wurde der «Pre-Check» mit dem Fokus auf Bauvorhaben der Erneuerung und für die Nutzungskategorien Wohnen sowie Verwaltung entwickelt. Bereits im Rahmen des ersten Projekt-Workshops monierten die Teilnehmer, dass zur breiten Etablierung des «Pre-Check» dessen Anwendung auf sämtliche SNBS-Bauvorhaben sinnvoll sei. Deshalb wird eine Erweiterung des Anwendungsgebiets des «Pre-Check» auf Neubauten und die insbesondere für die öffentliche Hand bedeutende Nutzungskategorie Bildungsbauten (ab 2020 im SNBS verfügbar) als logischer zweiter Schritt der Entwicklung erachtet.
Ziel des Projekts ist die Anwendung des «Pre-Check» auf weite Teile des Gebäudeparks zu gewährleisten und somit dessen nachhaltige Entwicklung bzw. eine markante Erhöhung dessen Energieeffizienz einzuleiten. Damit wird der Gebäudebereich einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele und der CO2-Vorgaben leisten können.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Zentrum für Integrale Gebäudetechnik ZIG
Externe Projektpartner
  • Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz NNBS
Finanzierung
  • BFE
  • Private / Stiftungen
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Gianrico Settembrini
Projektmitarbeiter/in
  • Davide Bionda
  • Sina Büttner
  • Silvia Domingo Irigoyen
  • Alina Kretschmer
  • Urs-Peter Menti
hidden

Beteiligte Personen extern

Externe Projektleiter/in
  • Joe Luthiger

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.07.2019 - 31.12.2020

Projektleitung

Gianrico Settembrini

Dozent

+41 41 349 38 16

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode