Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung an der Hochschule Luzern Forschung an der Hochschule Luzern
  2. Alle Projekte der Hochschule Luzern Alle Projekte der Hochschule Luzern
  3. relax-concentrate-create Machbarkeitsstudie zur Entwicklung einer webbasierten Applikation relax-concentrate-create Machbarkeitsstudie zur Entwicklung einer webbasierten Applikation

relax-concentrate-create Machbarkeitsstudie zur Entwicklung einer webbasierten Applikation

Ist der Einsatz einer webbasierten Software (Applikation) im Rahmen des Leistungsnachweises eines Moduls zum Selbstmanagement sinnvoll?

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

06.07.2012 - 31.12.2013

In der Übersicht

Das Projekt ist eine differenzierte Machbarkeitsstudie, die aus einem interdisziplinären Team der drei Departemente Soziale Arbeit, Technik& Architektur und Wirtschaft besteht. Die Umsetzung in eine marktreife mobile Applikation ist im Anschluss an die Machbarkeitsstudie z.B. in einem KTI-Projekt geplant. Zum Film

Das ISA-Modul "relax-concentrate-create Ressourcenmanagement für Studierende" orientiert sich u. a. am Konzept der Salutogenese von Aaron Antonovsky (1987), der Arbeit von Stevan Hobfoll zur COR-Theorie der Ressourcenerhaltung (1988) und der Forschung von Klaus Hurrelmann zu Prävention und Gesundheitsförderung (2004).
Studierende aller Departemente der Hochschule Luzern, der PHZ und der Uni LU entwickeln in dem interdisziplinären Modul zweimal pro Jahr über ein Semester eine individuelle Toolbox für ihr persönliches Ressourcenmanagement. Die Inhalte und Excel-Werkzeuge sind zwar erprobt, aber teilweise in die Jahre gekommen und können in der Regel nur per Download von Ilias und offline verwendet werden. Aufgrund der Tatsache, dass nicht nur Studierende immer mehr an mobilen Arbeitsplätzen arbeiten, wächst das Bedürfnis, die Inhalte und Tools des Moduls zusammengefasst und möglichst in Form eines mobil nutzbaren Systems/Applikation nutzen zu können. Eine erste Umfrage unter den Ehemaligen der letzten 5 Semester ergab, dass eine rcc-App signifikant verwendet würde.Unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Studierenden sowie der Charakteristiken, Trends und der aktuellen Nachfrage im App-Markt werden für die momentan wichtigsten Betriebssysteme für Smartphones und Tablet PC“s (Android und iOS ) drei bis vier machbare Business Cases inkl. Mock-up (Maquette) entwickelt, um diese entsprechenden Investoren zur Umsetzung vorzustellen.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Soziale Arbeit
  • Institut Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention
  • CC Prävention und Gesundheit
Finanzierung
  • IDS - Creative Living Lab (CreaLab)
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Michael Doerk
Projektmitarbeiter/in
  • Ruedi Arnold

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

06.07.2012 - 31.12.2013

Projektleitung

Prof. Michael Doerk

Dozent und Projektleiter

+41 41 367 48 02

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode