Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung an der Hochschule Luzern Forschung an der Hochschule Luzern
  2. Alle Projekte der Hochschule Luzern Alle Projekte der Hochschule Luzern
  3. Arbeitsfeld Tourismus integrativ (ArTiv) Arbeitsfeld Tourismus integrativ (ArTiv)

Arbeitsfeld Tourismus integrativ (ArTiv)

Das interdisziplinäre Projekt „Arbeitsfeld Tourismus integrativ (ArTiv)“ sensibilisiert die Öffentlichkeit für Menschen mit Beeinträchtigungen als Arbeitskräfte im Tourismus und leistet einen Beitrag zur Inklusion.

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.01.2017 - 31.01.2019

In der Übersicht

Der Tourismus umfasst u.a. Hotellerie, Gastronomie, Verkehrsbetriebe und Freizeitattraktionen und erweist sich sowohl durch die inhaltliche Breite als auch durch gelebte Diversity, insbesondere im Bereich der Migration, als potentielles Arbeitsfeld für Menschen mit Beeinträchtigungen. Einige Integrationsprojekte in der Schweiz verdeutlichen, dass Menschen mit Beeinträchtigungen am Tourismus nicht nur als Kundschaft und Gäste teilhaben, sondern den Tourismus als Arbeitskräfte aktiv mitgestalten. Dies im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung des Tourismus, die nicht nur auf ökonomische und ökologische Anliegen fokussiert, sondern auch die Bedürfnisse aller Akteure mit und ohne Beeinträchtigungen berücksichtigt, eine corporate social responsability wahrnimmt und karitatives Engagement zeigt. Die Branche weist für die berufliche Beschäftigung von Menschen mit Beeinträchtigungen ebenso enormes Potential auf, wie auch Unternehmen, die sich eine Mitarbeitendengruppe neu erschliessen und positive Synergieeffekte nutzen möchten.

Das Projekt „Arbeitsfeld Tourismus integrativ (ArTiv)“ ist ein Kooperationsprojekt zwischen den Departementen Soziale Arbeit, Wirtschaft und Design & Kunst und hat zum Ziel, die Chancen von Menschen mit Beeinträchtigungen für eine Partizipation im Arbeitsfeld Tourismus zu fördern und den Tourismus für die Beschäftigung von Menschen mit Beeinträchtigungen zu sensibilisieren. Dieses Ziel wird mit folgendem Vorgehen angestrebt: In einer ersten Projektphase erfolgt eine Analyse von ausgewählten, bestehenden Arbeitsangeboten im Bereich ‚Arbeitsfeld Tourismus integrativ‘. Es werden Interviews geführt mit Menschen mit Beeinträchtigungen, deren Arbeitskolleginnen und -kollegen, mit Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern der Tourismusbranche, Jobcoaches und weiteren Expertinnen und Experten, die in der Arbeitsvermittlung tätig sind. So können auf Arbeitnehmenden- und Arbeitgebendenseite Chancen und Herausforderungen integrativer Arbeitsangebote im Tourismusbereich erfasst werden, um auf dieser Grundlage die ‚Best-Practice‘ umfassend abzubilden. Ebenso wird das bestehende Unterstützungssystem analysiert und von diesen Erkenntnissen ausgehend werden weitere Handlungs- und Optimierungsoptionen formuliert. Auf dieser Wissensgrundlage wird in einer nächsten Projektphase in interdisziplinärer Zusammenarbeit eine internetbasierte Plattform konzipiert. Hier wird Wissen gesammelt, Informationen bereitgestellt und Dialog initiiert, dies ggf. mittels E-Tools wie u.a. Porträts und Podcasts zu ausgewählten Best-Practice-Angeboten, Dokumentationen des Berufsalltags aus Sicht von Menschen mit Beeinträchtigungen u.a.m.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Institut für Tourismus und Mobilität (ITM)
  • CC Design, Management & Nachhaltigkeit
  • Institut für Sozialpädagogik und Bildung
  • CC Behinderung und Lebensqualität
  • CC Tourismus (ITM Tou)
Externe Projektfinanzierer
  • Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen EBGB
  • UBS Stiftung für Soziales und Ausbildung
Finanzierung
  • Andere Bundesstellen
  • IDS - Tourismus und nachhaltige Entwicklung
  • Forschungsfinanzierung strategisch
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • René Stalder
Co-Projektleitung
  • Barbara Rosenberg
Projektmitarbeiter/in
  • Stefania Calabrese
  • Sascha Demarmels
  • Bettina Minder

Publikationen

  • Artikel, Rezension; peer reviewed (1)

    • Rosenberg, Barbara; Stalder, René & Eggli, Florian (2020). Beschäftigung von Menschen mit Beeinträchtigungen im Tourismus: Chancen und Herausforderungen. Zeitschrift für Tourismuswissenschaft, 2020/12(1), 115-126. doi: 10.1515/tw-2020-0009

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.01.2017 - 31.01.2019

Projektleitung

Prof. Dr. René Stalder

Leiter Institut für Sozialpädagogik und Sozialpolitik

+41 41 367 48 78

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode