Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung an der Hochschule Luzern Forschung an der Hochschule Luzern
  2. Alle Projekte der Hochschule Luzern Alle Projekte der Hochschule Luzern
  3. LOREF: Luftkühler-Optimierung mit Reduktion von Eis- und Frostbildung LOREF: Luftkühler-Optimierung mit Reduktion von Eis- und Frostbildung

LOREF: Luftkühler-Optimierung mit Reduktion von Eis- und Frostbildung

Die Verbreitung von Luft/Wasser-Wärmepumpen zur Gebäudeheizung nimmt in Europa immer mehr zu.

Kurzinformation

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.10.2004 - 30.04.2008

In der Übersicht

Es ist zu erwarten, dass sich die durchschnittlichen Leistungszahlen innerhalb der nächsten 10 Jahre wesentlich verbessern lassen. Der Erfolg hängt dabei hauptsächlich von der Kontrolle und der Reduktion der Frost- und Eisbildung ab, welche den Luftvolumenstrom und somit den Wärme- und Stoffübergang im Lamellenluftkühler vermindert.

Während dem Forschungsprojekt LOREF wurde ein mathematisch-physikalisches Simulationsprogramm entwickelt das die Berechnung der Kondensat-, Eis- und Frostbildung, sowie des luftseitigen Druckverlustes in Funktion von Zeit und Ort für alle relevanten Luftzustände erlaubt. Die theoretischen Ergebnisse wurden durch zahlreiche Experimente validiert. Dabei wurden die Lufttemperatur und Feuchtigkeit, die Temperaturdifferenz und die Luftgeschwindigkeit systematisch variiert. Spezielle Aufmerksamkeit schenkte man den Geometrien der Lamellen­luftkühler. Unterschiedliche Lamellenteilungen in Strömungsrichtung der Luft wurden untersucht. Die Auswertungen zeigen, dass die Geometrie vor allem in Bezug auf die Abtauung relevant ist. Die Erkenntnisse aus dem Projekt LOREF bilden die Basis für die Gesamtoptimierung von Luft/Wasser-Wärmepumpen.

Lamellenluftkühler für den Einsatz in Luft/Wasser-Wärmepumpen, © Hochschule Luzern - Technik & Architektur
Prüfstand für die experimentelle Untersuchung von Lamellenluftkühler, © Hochschule Luzern - Technik & Architektur
Verfrostete Oberfläche eines Lamellenluftkühlers, © Hochschule Luzern - Technik & Architektur
hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik
Finanzierung
  • BFE
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Lukas Gasser
Co-Projektleitung
  • Beat Wellig

Kurzinformation

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.10.2004 - 30.04.2008

Co-Projektleitung

Prof. Dr. Beat Wellig

Dozent

+41 41 349 32 57

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode