Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Forschung Forschung
  3. Studie über den Abbruch des Instrumentalunterrichts im Pubertätsalter Studie über den Abbruch des Instrumentalunterrichts im Pubertätsalter

Studie über den Abbruch des Instrumentalunterrichts im Pubertätsalter

Viele Musikschüler/innen brechen den Instrumentalunterricht als Teenager ab. Einblicke in die Abbruchsdynamik zu erhalten, war das Ziel des vorliegenden Projekts.

Kurzinformation

Departement:

Musik

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

23.11.2004 - 31.03.2007

In der Übersicht

Im Rahmen von narrativen Interviews wurden zehn Jugendliche über ihre Erfahrungen im früheren Instrumentalunterricht und die Gründe des Abbruchs befragt. Die Analyse der aufgezeichneten Gespräche ermöglichte es, einerseits Orientierungsmuster in den Lebenswelten der Jugendlichen festzuhalten, anderseits aus deren Sicht die Unterrichtskonzepte der Lehrpersonen zu erfassen. In vielen Fällen lässt sich der Unterrichtsabbruch durch Diskrepanzen zwischen Vorstellungen von Jugendlichen und Lehrpersonen erklären. So sahen die Jugendlichen im Musikunterricht eher eine Freizeitaktivität, erlebten es von Seiten der Lehrperson aber als leistungsorientiertes Unterrichtsfach. Das erarbeitete Repertoire entsprach häufig nicht ihren Musikinteressen, die Gruppenaktivitäten (Zusammenspiel in Ensembles und Bands) nahmen gegenüber dem Einzelunterricht zu wenig Platz ein. Schliesslich zeigten sich bei manchen Schüler/innen ungünstige familiäre Rahmenbedingungen für das Üben. Die Ergebnisse des Projekts wurden in einem Artikel zusammengefasst, der in der «Schweizer Musikzeitung» (Nr. 7/8 2007) erschienen ist. Im Rahmen eines Nachfolgeprojekts ist geplant, die Ergebnisse in Arbeitsmappen für die Ausbildung von Musiklehrpersonen aufzubereiten.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Forschung Musikpädagogik
Finanzierung
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Marc Brand
Projektmitarbeiter/in
  • Claudia Emmenegger
  • Miriam Rorato

Publikationen

  • Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag) (2)

    • Brand, Marc (11.09.2007). Jugendliche im Instrumentalunterricht - Gründe und Hintergründe zu dessen Abbruch. Impulstag des Verbandes der Musikschulen Unterwalden VMU, Hergiswil NW.

    • Brand, Marc (20.08.2007). Musikschule im Spannungsfeld von Schul- und Freizeitpädagogik. Eröffnungskonferenz Musikschule Sarnen, Sarnen.

Kurzinformation

Departement:

Musik

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

23.11.2004 - 31.03.2007

Projektleitung

Marc Brand

Studienkoordinator Musikpädagogik Klassik und Jazz

+41 41 249 26 46

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK