Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Forschung Forschung
  3. Wie viel Misstrauen verträgt die Soziale Arbeit? Wie viel Misstrauen verträgt die Soziale Arbeit?

Wie viel Misstrauen verträgt die Soziale Arbeit?

Analyse des individuellen und institutionellen Umgangs Sozialarbeitender mit glaubwürdigkeitsrelevanten Entscheidungssituationen und den damit allenfalls verbundenen Rollenkonflikten im Tätigkeitsfeld der wirtschaftlichen Sozialhilfe

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

21.12.2009 - 31.03.2015

In der Übersicht

Ziele dieses vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten Projektes sind eine Beschreibung und systematische Analyse des individuellen und institutionellen Umgangs Sozialarbeitender mit glaubwürdigkeitsrelevanten Entscheidungssituationen und den damit allenfalls verbundenen Rollenkonflikten im Tätigkeitsfeld der wirtschaftlichen Sozialhilfe. Die Analyse soll Anhaltspunkte für eine individuelle und institutionelle Reflexion ablaufender Entscheidungs- und Verarbeitungsprozesse im Spannungsfeld zwischen Vertrauen und Misstrauen liefern, welche sowohl für die Praxis als auch für die Ausbildung genutzt werden und damit einen Beitrag zur Professionalisierung leisten können.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Soziale Arbeit
  • Institut Sozialarbeit und Recht
  • CC Soziale Sicherheit
Externe Projektfinanzierer
  • Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
Finanzierung
  • SNF-HSLU als Hauptgesuchsteller/in
  • Öffentliche Hand
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Susanna Niehaus
Projektmitarbeiter/in
  • Katinka Gomez-Bugari
  • Paula Krüger
  • Manfred Seiler

Publikationen

  • Artikel, Rezension; peer reviewed (1)

    • Niehaus, Susanna & Krüger, Paula (2016). How much distrust can social work take? Reflections on potential effects of Swiss policies regarding abuse of social welfare. Journal of Social Welfare and Human Rights, 4(1), 31-66.

  • Artikel, Rezension; not peer reviewed (1)

    • Niehaus, Susanna & Krüger, Paula (2016). Wie viel Misstrauen verträgt die Soziale Arbeit? ZESO Zeitschrift für Sozialhilfe, (4), 26-27.

  • Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag) (1)

    • Niehaus, Susanna (29.10.2008). Wie viel Misstrauen verträgt die Soziale Arbeit? Fachtagung Sozialhilfe: Missbrauchsbekämpfung - Erfahrungen mit neuen Instrumenten, Luzern.

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

21.12.2009 - 31.03.2015

Projektleitung

Prof. Dr. Susanna Niehaus

Dozentin und Projektleiterin

+41 41 367 48 69

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK