Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. FREIRAUMNETZE IM SUBURBANEN RAUM Freiraumproduktionen in sozial- und planungswissenschaftlicher Perspektive FREIRAUMNETZE IM SUBURBANEN RAUM Freiraumproduktionen in sozial- und planungswissenschaftlicher Perspektive

FREIRAUMNETZE IM SUBURBANEN RAUM Freiraumproduktionen in sozial- und planungswissenschaftlicher Perspektive

Die fortschreitende Zersiedelung bringt die Frei- und Erholungsräume sowohl in den urbanen Zentren als auch in den Agglomerationsgebieten unter Druck. Das Projekt analysiert die bestehenden Freiraumstrukturen und deren Alltagsbedeutung für die Nutzenden.

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

12.09.2013 - 01.08.2015

In der Übersicht

Anhaltendes Wachstum in der Schweiz führt einerseits zu Problemen bei der Umsetzung von Freiraumqualitäten in der Agglomeration. Des Weiteren verlangt die zunehmende Verknappung der Freiräume in den Gemeinden der Agglomerationsgürtel nach Antworten. Hier braucht es zukünftig angemessene planerische Ansätze für die Freiraumentwicklung und deren qualitative Umsetzung.

Das vorliegende Forschungsprojekt setzt an dieser Problematik an und verortet sich exemplarisch im Metropolitanraum Zürich, in den Agglomerationskerngemeinden und in kleinen Gemeinden städtischer Prägung. Das Projekt verfolgt das Ziel, anhand von Fallstudien in Rapperswil-Jona und Schlieren planerische Eigenschaften herauszuarbeiten. Diese werden dann mit der sozial- und kulturwissenschaftlichen Perspektive der alltäglichen, subjektiven Wahrnehmungs- und Aneignungsgewohnheiten der Nutzenden kontrastiert. Dies führt zu neuen interdisziplinär erarbeiteten Qualitätsforderungen sowie Handlungsempfehlungen für die Freiraumplanungspraxis.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Institut für Soziokulturelle Entwicklung
  • CC Public Space
Finanzierung
  • SNF-HSLU als Nicht-Hauptgesuchsteller/in
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Franco Bezzola
Co-Projektleitung
  • Maik Hömke
Projektmitarbeiter/in
  • Simone Gäumann
  • Monika Litscher
  • Bettina Nägeli
hidden

Beteiligte Personen extern

Externe Projektleiter/in
  • Susanne Karn
Externe Projektmitarbeiter/in
  • Maik Hömke
  • Monika Litscher
  • Michael Schulze
hidden

Dokumente

  • FREIRAUMNETZE IN AGGLOMERATIONSGEMEINDEN

    (4.1 MB) .PDF 

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

12.09.2013 - 01.08.2015

Projektleitung

Franco Bezzola

Dozent und Projektleiter

+41 41 367 49 14

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK