Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Audience+ STORY: Museales Erzählen mit Social Media Audience+ STORY: Museales Erzählen mit Social Media

Audience+ STORY: Museales Erzählen mit Social Media

Audience+ STORY stellt die Frage, wie das erzählerische Potential von Vermittlung und Kuration eingesetzt werden kann, um die Inhalte einer Sammlung oder Ausstellung medienspezifisch in den Social Media aufzubereiten.

Kurzinformation

Departement:

Design & Kunst

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.01.2014 - 31.12.2013

In der Übersicht

Museen entdecken zunehmend Social Media als einen Kommunikationskanal. Die Aufbereitung von musealen Inhalten für die Kommunikation in sozialen Medien ist bis jetzt noch nicht beforscht und systematisiert worden. Audience+ STORY stellt die Frage, wie das erzählerische Potential von Vermittlung und Kuration eingesetzt werden kann, um die Inhalte einer Sammlung oder Ausstellung medienspezifisch in den Social Media aufzubereiten. Ziel ist eine Toolbox, mit deren Hilfe Social Media Inhalte für Museen entwickelt werden können.

Wir haben im Laufe des Vorgängerprojekts Projekts Audience+ festgestellt, dass der Einsatz von Social Media im Museumskontext derzeit vor allem in den Marketing- und Kommunikationsabteilungen angesiedelt ist und dementsprechend vor allem klassische Inhalte der Museumskommunikation über Social Media verbreitet werden. Es ist jedoch sehr fraglich, dass die Verdopplung von klassischer unidirektionaler Information über Social Media langfristig zum Erfolg führt. Ein Einsatz von Social Media ist vor allem dann erfolgreich, wenn er die inherenten Möglichkeiten des Dialogs nutzt.

Die Beobachtung erfolgreicher musealer Social Media Projekte vor allem in ausländische Museen führt uns zur Hypothese, dass dies vor allem über die erzählerische Aufbereitung der Museumsinhalte funktioniert. Es sind die Objekte in den Museen und deren Geschichten, die die Menschen faszinieren und emotional berühren. Diese reichhaltige Welt der Museen muss medienspezfisch auf die Social Media übertragen werden. Social Media Plattformen müssen damit als erweiterter Museumsraum begriffen werden15. Somit sind sie nicht einfach nur ein Anhängsel der Kommunikationsstrategie, sondern Teil der Gesamtstrategie des Museums. Dabei sollte auf jeden Fall auf bereits vorhandenes Wissen und Materialen von Kuration und Vermitlung und Forschung zurückgegriffen werden. Folglich geht es in dem Projekt Audience+ STORY darum, unsere Hypothese mit Hilfe von Fallbeispielen zu untermauern, zu systematisieren und im spezifischen schweizerischen Museumskontext mit angewandten Case Studies zu überprüfen.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Design & Kunst
  • Institut für Kommunikation und Marketing IKM
  • CC Visual Narrative
  • CC Communication Management
Externe Projektfinanzierer
  • Element GmbH
  • Augusta Raurica
  • Beyeler Museum AG
  • Historisches Museum Luzern
Finanzierung
  • KTI-HSLU als Hauptgesuchsteller/in
hidden

Links

  • Projektblog Audience+

hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Axel Vogelsang
Projektmitarbeiter/in
  • Roberto Di Valentino
  • Samuel Frei
  • Barbara Kummler
  • Bettina Minder
  • Seraina Mohr
  • Sandra Schleiss
hidden

Beteiligte Personen extern

Externe Projektmitarbeiter/in
  • Mirjam Baitsch
  • Sebastian Hartmann
  • Roger Levy
  • Bettina Riedrich
  • Alexandra Strobel
  • Dani Suter

Publikationen

  • Buch/Katalog (1)

    • Vogelsang, Axel; Kummler, Barbara & Minder Schade, Bettina (2016). Social Media und Museen II – der digital erweiterte Erzählraum: Ein Leitfaden zum Einstieg ins Erzählen und Entwickeln von Online-Offline-Projekten im Museum. Luzern: Hochschule Luzern Design & Kunst.

  • Artikel, Rezension; not peer reviewed (1)

    • Vogelsang, Axel (2018). Virtualität und Museen ... oder die Kunst einem Roboter das Liftfahren beizubringen. Zwei Akte, 2018, 12-14.

  • Buchkapitel/Gesetzeskommentar/Lexikonartikel (1)

    • Vogelsang, Axel & Kummler, Barbara (2022). Heldenreise mit Leerstellen - ein Besuch im FIFA World Football Museum. In Christian Wacker (Hrsg.), Sport im Museum: Gedanken zum Sammeln, Ausstellen und Vermitteln von Sport (Vol.VI, S. 205-222). Baden-Baden: Ergon Verlag.

  • Sonstige Publikationsformate (3)

    • Vogelsang, Axel & Kummler, Barbara (27.01.2017). Museums(t)räume – Analog vs. Digital [Podcast]. https://museumscast.com/2017/02/01/episode002/

    • Vogelsang, Axel & Kummler, Barbara (23.01.2017). Kommunikation heisst Geschichten erzählen [Podcast]. http://www.digitalbrainstorming.ch/de/multimedia/audio/hslu

    • Vogelsang, Axel & Minder, Bettina (2010). Audience+: Museen und das partizipative Web. https://blog.hslu.ch/audienceplus

  • Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag) (3)

    • Kummler, Barbara & Schuster, Clemens (20.11.2017). A shift of paradigm within digital change and innovation. stARTcamp 2017, Sion.

    • Vogelsang, Axel (11.10.2017). Audience+: Museums and the Participatory Web. Danube Cultural Conference, Pécs, Hungary.

    • Kummler, Barbara & Vogelsang, Axel (21.11.2016). Ein User Experience Approach für digitale Museumsangebote. stARTcamp Bern 2016 - der digital erweiterte Kulturraum, Alpines Museum der Schweiz, Bern.

Kurzinformation

Departement:

Design & Kunst

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.01.2014 - 31.12.2013

Projektleitung

Prof. Dr. Axel Vogelsang

Leiter Forschungsgruppe Visual Narrative

+41 41 248 61 78

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK