Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Audience+ STORY: Museales Erzählen mit Social Media Audience+ STORY: Museales Erzählen mit Social Media

Audience+ STORY: Museales Erzählen mit Social Media

Audience+ STORY stellt die Frage, wie das erzählerische Potential von Vermittlung und Kuration eingesetzt werden kann, um die Inhalte einer Sammlung oder Ausstellung medienspezifisch in den Social Media aufzubereiten.

Brief information

School:

Design, Film and Art​

Status:

Completed

Period:

01.01.2014 - 31.12.2013

Overview

Museen entdecken zunehmend Social Media als einen Kommunikationskanal. Die Aufbereitung von musealen Inhalten für die Kommunikation in sozialen Medien ist bis jetzt noch nicht beforscht und systematisiert worden. Audience+ STORY stellt die Frage, wie das erzählerische Potential von Vermittlung und Kuration eingesetzt werden kann, um die Inhalte einer Sammlung oder Ausstellung medienspezifisch in den Social Media aufzubereiten. Ziel ist eine Toolbox, mit deren Hilfe Social Media Inhalte für Museen entwickelt werden können.

Wir haben im Laufe des Vorgängerprojekts Projekts Audience+ festgestellt, dass der Einsatz von Social Media im Museumskontext derzeit vor allem in den Marketing- und Kommunikationsabteilungen angesiedelt ist und dementsprechend vor allem klassische Inhalte der Museumskommunikation über Social Media verbreitet werden. Es ist jedoch sehr fraglich, dass die Verdopplung von klassischer unidirektionaler Information über Social Media langfristig zum Erfolg führt. Ein Einsatz von Social Media ist vor allem dann erfolgreich, wenn er die inherenten Möglichkeiten des Dialogs nutzt.

Die Beobachtung erfolgreicher musealer Social Media Projekte vor allem in ausländische Museen führt uns zur Hypothese, dass dies vor allem über die erzählerische Aufbereitung der Museumsinhalte funktioniert. Es sind die Objekte in den Museen und deren Geschichten, die die Menschen faszinieren und emotional berühren. Diese reichhaltige Welt der Museen muss medienspezfisch auf die Social Media übertragen werden. Social Media Plattformen müssen damit als erweiterter Museumsraum begriffen werden15. Somit sind sie nicht einfach nur ein Anhängsel der Kommunikationsstrategie, sondern Teil der Gesamtstrategie des Museums. Dabei sollte auf jeden Fall auf bereits vorhandenes Wissen und Materialen von Kuration und Vermitlung und Forschung zurückgegriffen werden. Folglich geht es in dem Projekt Audience+ STORY darum, unsere Hypothese mit Hilfe von Fallbeispielen zu untermauern, zu systematisieren und im spezifischen schweizerischen Museumskontext mit angewandten Case Studies zu überprüfen.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Design, Film and Art​
  • Institute of Communication and Marketing (IKM)
  • CC Visual Narrative
  • CC Communication Management (IKM CM)
External project funder
  • Element GmbH
  • Augusta Raurica
  • Beyeler Museum AG
  • Historisches Museum Luzern
Funding
  • KTI-HSLU als Hauptgesuchsteller/in
hidden

Links

  • Projektblog Audience+

hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Axel Vogelsang
Member of project team
  • Roberto Di Valentino
  • Samuel Frei
  • Barbara Kummler
  • Bettina Minder
  • Seraina Mohr
  • Sandra Schleiss
hidden

Persons involved: external

External member of project team
  • Mirjam Baitsch
  • Sebastian Hartmann
  • Roger Levy
  • Bettina Riedrich
  • Alexandra Strobel
  • Dani Suter

Publications

  • Book/catalogue (1)

    • Vogelsang, Axel; Kummler, Barbara & Minder Schade, Bettina (2016). Social Media und Museen II – der digital erweiterte Erzählraum: Ein Leitfaden zum Einstieg ins Erzählen und Entwickeln von Online-Offline-Projekten im Museum. Luzern: Hochschule Luzern Design & Kunst.

  • Article, review; not peer reviewed (1)

    • Vogelsang, Axel (2018). Virtualität und Museen ... oder die Kunst einem Roboter das Liftfahren beizubringen. Zwei Akte, 2018, 12-14.

  • Chapter/legal commentary/lexicon article (1)

    • Vogelsang, Axel & Kummler, Barbara (2022). Heldenreise mit Leerstellen - ein Besuch im FIFA World Football Museum. In Christian Wacker (Hrsg.), Sport im Museum: Gedanken zum Sammeln, Ausstellen und Vermitteln von Sport (Vol.VI, S. 205-222). Baden-Baden: Ergon Verlag.

  • Other publication formats (3)

    • Vogelsang, Axel & Kummler, Barbara (27.01.2017). Museums(t)räume – Analog vs. Digital [Podcast]. https://museumscast.com/2017/02/01/episode002/

    • Vogelsang, Axel & Kummler, Barbara (23.01.2017). Kommunikation heisst Geschichten erzählen [Podcast]. http://www.digitalbrainstorming.ch/de/multimedia/audio/hslu

    • Vogelsang, Axel & Minder, Bettina (2010). Audience+: Museen und das partizipative Web. https://blog.hslu.ch/audienceplus

  • Presentation (conference/report/lectures) (3)

    • Kummler, Barbara & Schuster, Clemens (20.11.2017). A shift of paradigm within digital change and innovation. stARTcamp 2017, Sion.

    • Vogelsang, Axel (11.10.2017). Audience+: Museums and the Participatory Web. Danube Cultural Conference, Pécs, Hungary.

    • Kummler, Barbara & Vogelsang, Axel (21.11.2016). Ein User Experience Approach für digitale Museumsangebote. stARTcamp Bern 2016 - der digital erweiterte Kulturraum, Alpines Museum der Schweiz, Bern.

Brief information

School:

Design, Film and Art​

Status:

Completed

Period:

01/01/2014 - 12/31/2013

Project Head

Prof. Dr. Axel Vogelsang

Head of the Research Group Visual Narrative

+41 41 248 61 78

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode